070016 PS Proseminar (2013W)
Uni:visuals - Historische und Filmische Perspektiven auf den universitären Raum
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
FR 04.10.2013 und 25.10.2013 09.00-13.00; DI 29.10.2013 18.00-20.00; FR 08.11.2013 09.00-13.00; FR 06.12.2013 10.00-17.00; SA 07.12.2013 10.00-17.00; FR 17.01.2014 10.00-17.00; SA 18.01.2014 10.00-17.00; FR 31.01.2014 09.00-13.00
Ort: Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Ort: Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 09:00 bis So 29.09.2013 23:59
- Anmeldung von Mo 07.10.2013 00:00 bis Mi 09.10.2013 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Kurs dient der Reflexion der eigenen akademischen Lebenswelt in gegenwärtigen und historischen, theoretischen und visuellen Dimensionen. Es werden wissenschaftliche Zugänge im Hinblick auf Kontext und Situiertheit hinterfragt; es wird erlernt, eigene Herangehensweisen durch verschiedene diskursive Formen zugänglich zu machen. Eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse in verschiedenen Formen ist angedacht und deren Konzeption und Durchführung ebenfalls Teil der Lernerfahrung in dieser Lehrveranstaltung
Prüfungsstoff
Über die gemeinsame Quellen-, Film- und Textlektüre möchte der Kurs Fragen aufwerfen und die Studierenden zu eigenständigen wissenschaftlichen und filmischen Antworten ermuntern, das erarbeitete theoretisch-methodische Handwerk praktisch zu erproben.
In einem ersten Schritt werden Wissenschafts- und Universitätsgeschichtliche Fragestellungen an Hand von schriftlichen, bildlichen, filmischen und objekthaften Quellen erörtert. Im Folgenden soll vor diesem Hintergrund ein eigener Zugang gefunden werden und in einem reflexiven Prozess in eine präsentierbare Form gebracht werden. Dabei werden verschiedene Schritte wissenschaftlichen Arbeitens und Visualisierens der Reihe nach erprobt: von Literatur- und Quellenrecherche über Mapping zu Gliederung, Essay, Treatment und filmischer Umsetzung. Es werden eigene Kurzfilmprojekte in Gruppen zu dem Thema "Univisuals" entwickelt und realisiert werden. In aufbauenden Wochenend-Praxisworkshops können Grundlagen zu Schnitt- und Kameratechnik erworben werden.
In einem ersten Schritt werden Wissenschafts- und Universitätsgeschichtliche Fragestellungen an Hand von schriftlichen, bildlichen, filmischen und objekthaften Quellen erörtert. Im Folgenden soll vor diesem Hintergrund ein eigener Zugang gefunden werden und in einem reflexiven Prozess in eine präsentierbare Form gebracht werden. Dabei werden verschiedene Schritte wissenschaftlichen Arbeitens und Visualisierens der Reihe nach erprobt: von Literatur- und Quellenrecherche über Mapping zu Gliederung, Essay, Treatment und filmischer Umsetzung. Es werden eigene Kurzfilmprojekte in Gruppen zu dem Thema "Univisuals" entwickelt und realisiert werden. In aufbauenden Wochenend-Praxisworkshops können Grundlagen zu Schnitt- und Kameratechnik erworben werden.
Literatur
Zur Geschichte der Universität Wien s. Literaturliste unter www.univie.ac.at/universitaet/forum-zeitgeschichte/literatur/
BOURDIEU, Pierre: Homo academicus. Frankfurt a.M. 1992.
FRIESE, Heidrun/WAGNER, Peter: Der Raum des Gelehrten. Eine Topographie akademischer Praxis. Berlin 1993.
WARNEKEN, Bernd Jürgen (Hg.): Das Outfit der Wissenschaft. Zur symbolischen Repräsentation akademischer Fächer am Beispiel von Jura, Botanik und Empirischer Kulturwissenschaft. Tübingen 1998.
STEINMETZ, Rüdiger: Filme sehen lernen. Grundlagen der Filmästhetik [DVD] Frankfurt am Main 2006
BOURDIEU, Pierre: Homo academicus. Frankfurt a.M. 1992.
FRIESE, Heidrun/WAGNER, Peter: Der Raum des Gelehrten. Eine Topographie akademischer Praxis. Berlin 1993.
WARNEKEN, Bernd Jürgen (Hg.): Das Outfit der Wissenschaft. Zur symbolischen Repräsentation akademischer Fächer am Beispiel von Jura, Botanik und Empirischer Kulturwissenschaft. Tübingen 1998.
STEINMETZ, Rüdiger: Filme sehen lernen. Grundlagen der Filmästhetik [DVD] Frankfurt am Main 2006
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: BA Modul 1; Proseminar - Zeitgeschichte (5 ECTS) | BA 2011: BA Modul 1; Proseminar (5 ECTS) | BA 2008: BA Modul 1; Proseminar (5 ECTS) | LA Geschichte: Vertiefung; Proseminar - Hist. Kulturwiss. Europaforschung (5 ECTS) | MA Zeitgeschichte: Disziplinäre Kontexte (5 ECTS) | MA HPS: alt u. neu M1.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Die Universität als Ort von Wissensgewinn und Wissensvermittlung ist für Studierende zugleich Teil ihres alltäglichen Lebens und Kommunizierens. Im Zentrum steht die Frage, welche Wechselbeziehungen, zwischen der persönlichen Geschichte und Lebensrealität von Studierenden und der Universität als institutionellem und (zeit)geschichtlichem Raum entstehen, und welche Perspektiven und Blicke auf die Universität sich daraus ergeben. Es werden Strategien ergründet, mit Hilfe textlicher, verbaler und visueller Mittel ein solches situiertes Wissen anderen verständlich zu machen. Dabei stehen Reflexion und Umsetzung mit filmischen Mitteln als Medium wissenschaftlicher Thematiken und Diskurse im Vordergrund.