Universität Wien

070016 GR Guided Reading - Geschichte von unten? (2019S)

Bittschriften und Petitionen als Quellen der historischen Forschung

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 03.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, durch regelmäßiges Lesen von historischen Quellen und Forschungsliteratur wesentliche Grundfähigkeiten der Geschichtsforschung zu erwerben und einen selbstständigen, kritischen Umgang mit Quellen und Literatur zu erlernen.
Als epochen- und methodenübergreifendes Rahmenthema dient dabei die Quellengattung der Bittschriften (Suppliken, Petitionen), die in den vergangenen Jahrzehnten aus unterschiedlichen Perspektiven im Fokus der Forschung stand.
Schriftliche Bitten an eine hierarchisch höher gestellte Person oder Institution fungierten in der Vormoderne als zentrales Mittel der Kommunikation zwischen Untertanen und Herrschaft – ein Mittel, das grundsätzlich jedem, unabhängig von sozialem Stand, Geschlecht, geographischer oder ethnischer Herkunft, offenstand.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltungen werden Formen, Inhalte und Wandel von Bittschriften von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert untersucht, der historische Quellenwert dieser Texte thematisiert sowie der Umgang der Geschichtsforschung mit diesen lange vernachlässigten Quellen aus unterschiedlichen Blickwinkeln verfolgt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtnote setzt sich aus der aktiven und regelmäßigen Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie den eingereichten schriftlichen Hausübungen zusammen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, zweimaliges Fehlen im Semester ist erlaubt. Die Anwesenheit bei der ersten Sitzung ist für die Aufnahme in diese Lehrveranstaltung unbedingt notwendig.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Epochen: Mittelalter, Neuzeit
Aspekte: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Österreichische Geschichte 1, Österreichische Geschichte 2
MA HPS: M 1.2, M 1.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30