Universität Wien

070017 SE Vertiefung 1: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte (2013W)

Der Völkermord in Ruanda 1994. Vorgeschichte - Verlauf - Verarbeitung

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 15.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 22.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 29.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 05.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 12.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 19.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 26.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 03.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 10.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 17.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 07.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 14.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 21.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 28.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im SE geht es um den Völkermord in Ruanda von 1994, der in nur wenigen Monaten über 800.000 Opfer forderte und als größter Genozid der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gilt. Die Studierenden sollen einen historischen Überblick über den Völkermord in Ruanda und dessen Vorgeschichte sowie Nachgeschichte erhalten. Im Zentrum steht der Verlauf dieses Völkermordes und der daran beteiligten Akteure: der Opfer, Täter, Bystander, Überlebenden… Außerdem geht es um die Rolle (das Versagen) der internationalen Staatengemeinschaft (UNO, USA; Frankreich, Belgien…) während des Völkermords. Breiten Raum in der LV (besonders bei den Präsentationen der Studierenden) nehmen die unterschiedlichen Verarbeitungsformen des Völkermords ein, wie z.B. der Umgang der Opfer und Täter mit dem Völkermord in Ruanda selbst, die Erinnerungen und Verarbeitungen internationaler BeobachterInnen, der Vergleich mit dem Nationalsozialismus sowie die gerichtliche Aufarbeitung des Völkermords (internationaler Strafgerichtshof in Arusha, Gacaca-Gerichte).
In der Eingangsphase werden grundlegende Texte zum Völkermord in Ruanda gelesen, die die Faktenbasis für die spätere Auseinandersetzung mit den Spezialthemen schaffen. Folgende Themenfelder werden u.a. in Form von Präsentationen und schriftlicher Arbeiten der Studierenden im SE behandelt:
- Durchführung des Völkermords (Propaganda, Rolle der Medien, politische Akteure, Ablauf)
- Opfer Täter (Problematisierung der Hutu-Tutsi-Dichotomien, jeweilige Erfahrungen und Motivationen, Geschlechterperspektive)
- Internationale (Nicht)Wahrnehmung: Rolle Europas, USA, UNO usw.
- Gerichtliche Ahndung der Verbrechen und ihre Schwierigkeiten, Pro & Contra der Gacaca-Gerichte
- Individuelle und kollektive Erinnerungsformen (Oral History, Gedenkstätten)
Literarische, filmische und journalistische Verarbeitungsformen (Reportagen, Spielfilme, Filmdokumentationen, Romane, Interviewsammlungen)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit (Übungsaufgaben), Diskussion, Präsentation, schriftliche SE-Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Überblick über den Völkermord in Ruanda, seine (post)koloniale Vorgeschichte und Nachgeschichte
Fähigkeit zur kritischen Textanalyse von verschiedenen Verarbeitungsformen (literarische, filmische, wissenschaftliche usw. Textsorten)
Fähigkeit zur schriftlichen Zusammenfassung des erarbeiteten Spezialthemas

Prüfungsstoff

gemeinsame Lektüre und Diskussion von grundlegenden Texten zum Völkermord in Ruanda (=Faktenbasis für die spätere Auseinandersetzung mit den Spezialthemen)
Präsentationen durch Studierende ihrer Themen
kritische Textanalyse verschiedener Textsorten (Fachliteratur, Interviews, Autobiografien, literarischen Verarbeitungen)
Präsentation und Diskussion filmischer Auseinandersetzungen mit dem Völkermord in Ruanda

Literatur

Des Forges, Alison, Kein Zeuge darf überleben. Der Genozid in Ruanda, Hamburg 2002.
Mamdani, Mahmood, When Victims Become Killers. Colonialsm, Nativism and the Genocide in Rwanda, Princeton 2001.
Strauss, Scott, The Order of Genocide. Race, Power and War in Rwanda, Ithaka et al 2006.
Melvern, Linda, Ruanda. Der Völkermord und die Beteiligung der westlichen Welt, München 2004.
Harding, Leonhard (Hg.), Ruanda. Der Weg zum Völkermord. Vorgeschichte - Verlauf - Deutung, Hamburg 1998.
Gourevitch, Philip, Wir möchten Ihnen mitteilen, dass wir morgen mit unseren Familien umgebracht werden. Berichte aus Ruanda, Berlin 2008.
Hatzfeld, Jean, Nur das nackte Leben. Berichte aus den Sümpfen Ruandas, Gießen 2004.
Hatzfeld, Jean, Zeit der Macheten, Gießen 2004.
Stockhammer, Robert, Ruanda. Über einen anderen Genozid schreiben, Frankfurt/Main 2005.
Filmauswahl:
Ghosts of Rwanda (2004), Hotel Ruanda (2005), Sometimes in April (2006), Shake Hands with the Devil (2007)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Zeitgeschichte: Vertiefung 1 oder 2; Seminar (6 ECTS) | MA Globalgeschichte: Vertiefung 2; Seminar (6 ECTS) | MA Geschichte: APMG Geschichte der Neuzeit; Späte Neuzeit; Seminar (6 ECTS) | LA: Vertiefung Seminar 1 oder 2 - Politikgeschichte (6 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30