Universität Wien

070017 SE BA-Seminar - Großbritannien und Europa in der Neuzeit (2019S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Teilblöcke am 6.3.2019, 9.4.-11.4.2019, 8.-10.5.2019, 25.-27.6.2019

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

4 Blockveranstaltungen
Während der ersten Sitzung werden die Rahmen-Themen vergeben und es erfolgt eine Einführung in das Seminar.

  • Mittwoch 06.03. 11:30 - 16:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 09.04. 13:15 - 18:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 10.04. 13:15 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 11.04. 13:15 - 18:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 08.05. 15:00 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 09.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 10.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 24.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 25.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 26.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Die Insel, die man England nennt, ist von einem ganz anderen Anstrich als der Kontinent“ (Giacomo Casanova, 1763). So oder ähnlich versuchten Kontinentaleuropäer den „eigentümlichen Charakter“, das Anderssein der Engländer zu beschreiben. Historiker aller Richtungen beteiligen sich an der seit Jahrzehnten stattfindenden „Sonderwegsdiskussion“ Grossbritanniens in der neueren Geschichte. Aus aktuellem Anlass (Brexit) haben diese neue Nahrung erhalten. Das SE beschäftigt sich mit der Vielfalt der Wege in die Moderne und diskutiert das beziehungs- und spannungsreiche Verhältnis zwischen Grossbritannien und dem europäischen Kontinent anhand ausgewählter Themenkomplexe der neuzeitlichen Geschichte exemplarisch. Die vergleichende Sicht soll u.a. Aspekte frühmoderner Staatsentwicklung, frühkapitalistischer Entwicklungstendenzen, der Konfessionalisierung umfassen sowie eine vergleichende revolutionsgeschichtliche Betrachtung diskutieren.
Forschungskontroversen (z.B. der Absolutismusbegriff, Früh- bzw. Protokapitalismus, u.a. ) sollen aus der Fachliteratur erfasst und im Seminar diskutiert werden.
Methoden
Erarbeitung von Narrativen, Theorien und Methoden der Geschichte der Neuzeit anhand ausgewählter Fallbeispiele der britischen und europäischen Geschichte
 Übungen zum wissenschaftlichen Argumentieren : z.B. Thesen verfassen, Forschungskontroversen bewerten
 Kurze Zusammenfassungen des gewonnenen Wissens erarbeiten (Kurzprotokolle, executive summaries)
 Diskussion und Anwendung zentraler Theorien und Narrative der Geschichte der Neuzeit auf die neuere englische Geschichte
 Erfassen und kritisches Diskutieren historiographischer Debatten
 Übung fachlicher Methoden : Literaturrecherche/Abstracts/ wissenschaftliche Thesen
 Übung fachliche Methoden :
o Präsentation zum gewählten Thema (dabei Entwicklung der Fähigkeit zur Erarbeitung von ersten Gliederungen und exposés)
o Seminararbeit lt. Studienplan

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Arbeitspapiere, Präsentation , Abschlussarbeit (siehe Anforderungen )

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Individuelle Anforderungen (lt. Studienplan, alle Anforderungen werden in der 1. Sitzung erläutert)
1. Regelmäßige Teilnahme (mindestens 80%)
2. Ein Schwerpunkt wird von jeweils einem Studierenden spezieller vorbereitet , das erfordert eine professionelle und selbstständige Recherche zu einem gewählten Thema (u.a. Bibliographieren von Literatur, Online-Datenbanken, relevanten Internet-Portalen)
3. Selbststudium und inhaltliche Vor- und Nachbereitung
4. An einem gewählten Schwerpunkt sollen die Studierenden üben, wissenschaftlich zu einem Gegenstand zu argumentieren und gewonnenes Wissen darzustellen (Präsentation) und zu diskutieren. Zur Präsentation muss eine erste Gliederung, Literaturrecherche und ein erstes kurzes exposé /handout vorbereitet werden
5. Anfertigung von kurzen Zusammenfassungen, Thesen etc.
6. Abschlussarbeit lt. Studienplan

Prüfungsstoff

Literatur

Literaturempfehlungen werden während des 1. Block besprochen
Für einen ersten Überblick:
Heinrich Haan, Karl-Friedrich Krieger, Gottfried Niedhart, Geschichte Englands : 3 Bde. München 1996
Peter Wende, Grossbritannien 1500 – 2000, München 2001 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte; 32)
Karl Vocelka , Geschichte der Neuzeit. 1500-1918, Wien, Köln, Weimar 2010,

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: BA-Seminar (9 ECTS); BEd: (8 ECTS); Dipl. LA: Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30