070017 PS BA-Proseminar - Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa und das Osmanische Reich von 1453 bis 1878 (2019W)
Gesellschaft, Politik und Religion
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Fr 20.09.2019 12:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 08:00 bis Mo 30.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 16.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 23.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 30.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 06.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 13.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 20.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 27.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 04.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 11.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 08.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 15.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 22.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 29.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit (pi-LV), aktive Beteiligung am Proseminar, Literaturrecherchen -10% der Gesamtleistung
Ein Konzept zur schriftlichen Arbeit (mündlich und schriftlich) in der Anfangsphase des PSs -10% der Gesamtleistung
Ein Vortrag zu einem selbst gewählten Thema – 30% der Gesamtleistung
Eine schriftliche Proseminararbeit, Umfang 25.000 - 30.000 Zeichen (mit Leerzeichen) - 50% der Gesamtleistung
Ein Konzept zur schriftlichen Arbeit (mündlich und schriftlich) in der Anfangsphase des PSs -10% der Gesamtleistung
Ein Vortrag zu einem selbst gewählten Thema – 30% der Gesamtleistung
Eine schriftliche Proseminararbeit, Umfang 25.000 - 30.000 Zeichen (mit Leerzeichen) - 50% der Gesamtleistung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Note:
Positiver Abschluss aller Leistungskomponenten
Beherrschung der wissenschaftlichen Terminologie
Richtiges Zitieren und Bibliographieren
Klares Konzept und übersichtliche Gliederung des Vortrags und der schriftlichen ArbeitAnforderungen für bessere Noten:
befriedigend (3): Das Erbringen aller Leistungskomponenten auf einem durchschnittlichen Niveau
gut (2): Das Erbringen aller Leistungskomponenten in einem über das Wesentliche hinausgehenden Ausmaß, vor allem in Bezug auf die reflektierte Auseinandersetzung mit der verwendeten Literatur
sehr gut (1): Das Erbringen aller Leistungskomponenten in einem weit über das Wesentliche hinausgehenden Ausmaß, vor allem in Bezug auf die kritische Auseinandersetzung mit der verwendeten Literatur und deren selbständiger Reflexion.
Positiver Abschluss aller Leistungskomponenten
Beherrschung der wissenschaftlichen Terminologie
Richtiges Zitieren und Bibliographieren
Klares Konzept und übersichtliche Gliederung des Vortrags und der schriftlichen ArbeitAnforderungen für bessere Noten:
befriedigend (3): Das Erbringen aller Leistungskomponenten auf einem durchschnittlichen Niveau
gut (2): Das Erbringen aller Leistungskomponenten in einem über das Wesentliche hinausgehenden Ausmaß, vor allem in Bezug auf die reflektierte Auseinandersetzung mit der verwendeten Literatur
sehr gut (1): Das Erbringen aller Leistungskomponenten in einem weit über das Wesentliche hinausgehenden Ausmaß, vor allem in Bezug auf die kritische Auseinandersetzung mit der verwendeten Literatur und deren selbständiger Reflexion.
Prüfungsstoff
Siehe Leistungskontrolle!
Literatur
Die einführende Literatur wird in der ersten Sitzung und die spezielle, vertiefende Literatur während des Semesters laufend bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Epoche: Neuzeit
Aspekte/Räume: Österr. Geschichte 1, Politikgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Osteurop. Geschichte.
Aspekte/Räume: Österr. Geschichte 1, Politikgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Osteurop. Geschichte.
Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:18
1. Anleitung zum Umgang mit Quellen und Literatur
2. Das Üben und Erlernen wissenschaftlicher Arbeitsweisen
3. Vortrag und Abfassung einer Proseminararbeit zu einem selbstgewählten Thema aus dem Themenbereich des Proseminars
Inhalte:
A. Methodische und inhaltliche Einführung in die Lehrveranstaltung
B. Vorstellung und Erläuterung von Quellen- und Literatur-Typen sowie Textsorten - mit konkreten Beispielen
C. Bilder, Fotos und Filme als historische Quellen. Anleitung zur Analyse
D. Literaturbesprechungen und Präsentation von Konzepten der PS-Arbeiten der Studierenden
E. Richtiges Zitieren und Bibliographieren – mit konkreten Beispielen und Übungen
F. Einführung in die wissenschaftliche Fachterminologie
G. Vorträge der Studierenden, Kommentar des LV-Leiters und Diskussion(Mögliche) Themenschwerpunkte der schriftlichen Arbeiten und Vorträge:
Der Fall Konstantinopels und dessen Aufarbeitung und Mythisierung in Europa und im Osmanischen Reich
Die osmanische Herrschaft in Südosteuropa und deren Darstellung in nationalen Historiographien
Die Religionspolitik des Osmanischen Reiches in den eroberten und beherrschten Ländern Südosteuropas: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Das Milletsystem und die Stellung der Religionsgemeinschaften in Südosteuropa unter osmanischer Herrschaft
Die Schlacht von Móhacs 1526 und deren Folgen für Ungarn das Habsburgerreich und das gesamte Ostmitteleuropa
Die Osmanische Herrschaft in Ostmitteleuropa von 1526 bis 1699
Die nationalen Befreiungsbewegungen im Südosteuropa des 19. Jahrhunderts
Der Vertrag von San Stefano und Der Berliner Kongress 1878 und die internationale Anerkennung neuer Nationalstaaten in Südosteuropa
Der Rückzug des Osmanischen Reiches aus SüdosteuropaMethoden: Quellen- und Literaturanalyse, Vortrag und Diskussion