Universität Wien

070017 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2021S)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

Begleitend zum Kurs werden Schreibtutorien angeboten, die beim Schreiben der ersten wissenschaftlichen Arbeit unterstützen. Die Termine werden noch bekannt gegeben.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Geplant ist die Abhaltung des Kurses in hybrider Form.
Die ersten Einheiten werden bis zu den Osterferien jedoch nur digital abgehalten. Sollten es die Rahmenbedingungen in Hinblick auf die Covid-19-Pandemie ermöglichen, werden die folgenden Einheiten im Hörsaal stattfinden. Studierende, die laut der Satzung ein digitales Angebot benötigen, können diesen Einheiten aber digital folgen.

Sollten jedoch Covid-19-bedingt die Rahmenbedingungen dies erfordern, wird der Kurs für die entsprechenden Einheiten vollständig auf Online-Modus umgestellt.

  • Donnerstag 04.03. 15:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 11.03. 15:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 18.03. 15:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 25.03. 15:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 15.04. 15:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 22.04. 15:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 29.04. 15:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 06.05. 15:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 20.05. 15:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 27.05. 15:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 10.06. 15:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 17.06. 15:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 24.06. 15:45 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Inhalte: Der Kurs bietet eine Einführung in geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken am Beispiel des Spezialthemas der Geschichte der Sklaverei, speziell der Sklaverei in Nordamerika.
Insbesondere sollen vorgestellt und geübt werden: die Formulierung einer geschichtswissenschaftlichen Fragestellung, wissenschaftliches Recherchieren von Informationen und systematisches Bibliographieren (Suchmaschinen von Bibliotheken sowie einschlägige Datenbanken für die Literatur- und Informationsrecherche), Lesetechniken, der Umgang mit historischen Quellen, eine Einführung in die Archivkunde, das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Rezensionen, Kurs-/Proseminar-/Seminararbeiten, Abstracts, Thesenpapiere), das mündliche Präsentieren von Forschungsergebnissen.
Die überwiegend englischsprachige Forschungsliteratur zum Spezialthema setzt sehr gute Lesekenntnisse des Englischen voraus.
Methode: Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin, schriftliche Übungen mit Präsentationen der Studierenden, Diskussion, virtuelle Exkursionen zu Bibliotheken und Archiven

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es wird kontinuierliche Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft sowie die pünktliche Abgabe der schriftlichen Hausübungen und der Abschlussarbeit erwartet. Zweimal im Semester erhalten die Studierenden ein persönliches Feedback, die Aufgaben werden in Moodle kommentiert und bewertet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- kontinuierliche Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft (= 10 % der Gesamtnote)
- mehrere kleinere schriftliche Hausübungen, die für die Abschlussarbeit von Belang sind (Erkennen einer Fragestellung und von Thesen, Literaturrecherche, Exposé) = 10 % der Gesamtnote
- Buchrezension = 15 % der Gesamtnote
- Abschlussarbeit inkl. Abstract zu einem frei zu wählenden Aspekt des Themas "Geschichte der Sklaverei" (inkl. Analyse einer passenden Primärquelle): Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen) = 50 % der Gesamtnote
Es besteht die Möglichkeit, die Abschlussarbeit zuerst in einer Rohfassung abzugeben bzw., wenn dieses Angebot nicht wahrgenommen wird, die Endfassung zu überarbeiten. Die Abschlussarbeit wird in Moodle vor der letzten Abgabe einer Plagiatsprüfung unterzogen. Sollte es zu Plagiatsfehlern gekommen sein, haben die Studierenden die Möglichkeit, diese bis zur Schlussabgabe zu korrigieren.
- mündliches Referat: Präsentation der Abschlussarbeit inklusive Abgabe eines Thesenpapiers = 15 % der Gesamtnote

Beurteilungsmaßstab:
100% - 87% = 1 (sehr gut)
86,99% - 75% = 2 (gut)
74,99% - 63% = 3 (befriedigend)
62,99% - 50% 4 = (genügend)
49,99% - 0% 5 = (nicht genügend)

Prüfungsstoff

keine Prüfung

Literatur

- Module "Wissenschaftliches Arbeiten" und "Literatur- und Info-Recherche" von Geschichte Online https://www.univie.ac.at/gonline/
- Georg Eckert, Thorsten Beigel, Historisch Arbeiten. Handreichung zum Geschichtsstudium (UTB 5039, Göttingen 2019)
- Nils Freytag, Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten (UTB 2569, 5. aktual. Aufl. Paderborn/München/Wien 2011)
- Wolfgang Schmale (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (UTB 2854, Wien/Köln/Weimar 2006).
Einführungslektüre zum Spezialthema:
- Jochen Meissner, Ulrich Mücke, Klaus Weber, Schwarzes Amerika. Eine Geschichte der Sklaverei (München 2008).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2012): PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05, Quellen und Methoden 1, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13