Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070018 VU Digitale Medien in der Geschichtswissenschaft (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 18.02.2011 06:00 bis Mo 28.02.2011 23:59
- Anmeldung von Mo 14.03.2011 06:00 bis Mi 16.03.2011 23:59
- Abmeldung bis Fr 01.04.2011 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 21.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 28.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 04.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 11.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 02.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 09.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 16.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 23.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 30.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 06.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 20.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 27.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Geschichtsschreibung und Geschichtsbilder sind ohne Medien nicht zu denken, sie sind von Medien mitbestimmt und operieren in bestimmten Mediensystemen. Diese LV wird den medialen Bedingungen und Kontexten von Wissensstrukturierung und -vermittlung im nachspüren. Voraussetzung dafür ist die Auseinandersetzung mit Medienbegriffen und mit den Heuristiken und Konzeptionen medientheoretischer und kulturwissenschaftlicher Fragestellungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:
- aktive Mitarbeit und Anwesenheit während der Präsenztermine
- regelmäßige Aufgaben
- schriftliche Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung mit Wissens- und Verständnisfragen (2std.)
- aktive Mitarbeit und Anwesenheit während der Präsenztermine
- regelmäßige Aufgaben
- schriftliche Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung mit Wissens- und Verständnisfragen (2std.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Grundwissen über Mediengeschichte und über medientechnologische Aspekte historischer Gesellschaften und Kulturen
- Grundwissen über Medientheorie
- Grundwissen über digitale Ressourcen der Geschichtswissenschaft
- Grundwissen über digitale Quellen der Geschichtsforschung
- Grundkenntnisse über Geschichtsdarstellungen in digitalen Medien
- Fähigkeit, digitale Ressourcen und Werkzeuge in der Geschichtswissenschaft zu nützen
- Grundfähigkeit, mit digitalen Quellen quellenkritisch umzugehen und sie geschichtswissenschaftlich auszuwerten
- Grundfähigkeit, mit Darstellungen von Vergangenheit in digitalen Medien kritisch umzugehen
- Grundwissen über Medientheorie
- Grundwissen über digitale Ressourcen der Geschichtswissenschaft
- Grundwissen über digitale Quellen der Geschichtsforschung
- Grundkenntnisse über Geschichtsdarstellungen in digitalen Medien
- Fähigkeit, digitale Ressourcen und Werkzeuge in der Geschichtswissenschaft zu nützen
- Grundfähigkeit, mit digitalen Quellen quellenkritisch umzugehen und sie geschichtswissenschaftlich auszuwerten
- Grundfähigkeit, mit Darstellungen von Vergangenheit in digitalen Medien kritisch umzugehen
Prüfungsstoff
Die LV-TeilnehmerInnen werden gezielt zur Reflexion über geschichtswissenschaftliches Arbeiten und den immanenten Umgang mit digitalen Medien angeleitet. Die Arbeitsaufgaben umfassen Recherche, Rezensionen, Reflexionen und werden mittels Einträgen in ein CMS erfüllt.
Literatur
- Hartmut Winkler, Basiswissen Medien (Frankfurt am Main 2008)
- Günter Helmes, Werner Köster (Hg.), Texte zur Medientheorie (=Reclams Universalbibliothek 18239, Stuttgart 2002)
- Günter Helmes, Werner Köster (Hg.), Texte zur Medientheorie (=Reclams Universalbibliothek 18239, Stuttgart 2002)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA:Geschichte, Pflichtmodul Quellen und Methoden 2 (3 ECTS); Diplomstudium: M4, M6;
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30