Universität Wien

070018 PS BA-Proseminar (2016W)

Geschichte und Bedeutung des Heiligen Römischen Reiches

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 11.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 18.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 25.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 08.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 15.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 22.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 29.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 06.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 13.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 10.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 17.01. 10:00 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 24.01. 10:00 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 31.01. 10:00 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend von unterschiedlichen Definitionen und Zugängen zur Geschichte des Heiligen Römischen Reiches werden verschiedenartige Aspekte sowie methodische Zugänge im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen, die prinzipiell epochenübergreifend angelegt ist, wobei ein gewisser Schwerpunkt allerdings auf der Neuzeit liegt.
Da die Beschäftigung mit dem Alten Reich zu den komplexesten Bereichen der aktuellen Forschung zählt, erhalten die TeilnehmerInnen durch die intensive Beschäftigung mit diesem Thema einen Einblick in diese wichtige Epoche.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

aktive Mitarbeit; kleinere schriftliche Hausübungen; Verfassen eines Exposés sowie der Bachelorarbeit im Umfang von 40.000 Zeichen (ca. 15 Manuskriptseiten) und mündliche Präsentation der Ergebnisse (Referat)

Prüfungsstoff

Literatur

Barbara Stollberg-Rilinger, Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Vom Ende des Mittelalters bis 1806. München 4., durchges. Aufl. 2009 [2006] (Becksche Reihe 2399, C.H. Beck Wissen); Joachim Whaley, Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien. 1. Bd.: Von Maximilian I. bis zum Westfälischen Frieden 1493-1648. 2. Bd.: Vom Westfälischen Frieden zur Auflösung des Reiches 1648-1806. Darmstadt 2014 [engl. Orig. u.d.T. Germany and the Holy Roman Empire. Oxford 2012]

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA11& BA12: BA Modul 1; Proseminar, Epoche(n): Neuzeit (5 ECTS) | BA UF: Proseminar zu: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (5 ECTS) | Diplom UF: PS zu: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Politikgeschichte (5 ECTS) |

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30