Universität Wien FIND

070018 GR Guided Reading - Nationalitätenrechte und Minderheitenschutz in Mittel- und Osteuropa (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 04.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag 11.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag 18.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag 25.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag 01.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag 08.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag 29.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag 06.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag 13.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag 20.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag 27.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag 03.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag 17.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag 24.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt & Lernziel: Der Inhaltliche Schwerpunkt liegt auf Sekundärliteratur und Quellen zum Umgang mit nationaler Vielfalt im östlichen Europa. Ein Schwerpunkt liegt auf der Herausarbeitung der prinzipiellen Unterschiede zwischen multinationalen Imperien wie der Habsburgermonarchie bzw. des zaristischen Russlands einerseits und den Nationalstaaten der Zwischenkriegszeit. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf den unterschiedlichen Zugängen zum Nationalitäten- bzw. Minderheitenschutz. Diese konnten individual-, territorial- oder gruppenrechtlich aufgefasst werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Didaktik: Die LV folgt einem integrierten Lernmodell aus Heimarbeit und Präsenzeinheiten.
Studierende sollen die auf Moodle zur Verfügung gestellten Texte in Heimlektüre bearbeiten, anfangs entlang vorgegebener Fragen. In der Lehreinheit sind unterschiedliche Formen der Besprechung dieser Texte geplant: z.B. Kleingruppen, Diskussion von zusammenfassenden Folien, Impulsreferaten, etc.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1) Lektüre und Vorbereitung der Literatur und Quellen (30 % der Gesamtnote).
2) Regelmäßige Hausübungen: Essais, zusammenfassende PPP-Folien, Forschungsfragen erstellen, Zusatzrecherchen zu Karten und anderen Quellen, etc. (30 %).
3) Mitarbeit und Diskussion (40 %).

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: Neuzeit, Zeitgeschichte
BEd: Österr. Geschichte 2, Osteuropäische Geschichte, Politikgeschichte
Diplom Lehramt: Österr. Geschichte 2, Osteuropäische Geschichte, Politikgeschichte
ID MA Osteuropastudien: M2.1a, M2.1b

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30