Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070018 UE Guided Reading Frauen- und Geschlechtergeschichte (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2020 09:00 bis Fr 28.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 31.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 21.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 26.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorbereitung der wöchentlichen Lektüre; aktive Beteiligung an den Seminardiskussionen im Moodle-Forum; Thesenpapiere zu den wöchentlichen Lektüren; mehrere kürzere schriftliche Ausarbeitungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Digitale Präsenz
Wöchentliche Textvorbereitung
Abgabe von kleineren schriftlichen Übungen während des Semesters
Wöchentliche Textvorbereitung
Abgabe von kleineren schriftlichen Übungen während des Semesters
Prüfungsstoff
Literatur
Johanna Gehmacher u. Maria Mesner (Hg.), Frauen- und Geschlechtergeschichte. Positionen/Perspektiven [Querschnitte, Bd. 14], Innsbruck u.a. 2003; Claudia Opitz-Belakhal: Geschlechtergeschichte. Frankfurt/M., New York 2010; Hans Medick/Ann-Charlotte Trepp (Hrsg.): Geschlechtergeschichte und allgemeine Geschichte: Herausforderungen und Perspektiven. Göttingen 1998.
Die Pflichtliteratur wird in Form von Scans auf Moodle online gestellt.
Die Pflichtliteratur wird in Form von Scans auf Moodle online gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Zeitgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Frauen- und Geschlechtergeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Frauen- und Geschlechtergeschichte (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Erwerb von grundlegenden inhaltlichen wie theoretisch-methodischen Kenntnissen im Bereich der Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie im Bereich der thematisch einschlägigen Quellen- und Literaturrecherche.Inhalte:
Theorien der Frauen- und Geschlechtergeschichte, zentrale Themenfelder der Frauen- und Geschlechtergeschichte (vor allem im Bereich der Zeitgeschichte), Überblick über analoge und digitale Recherchemöglichkeiten im Bereich der FGG, Informationen über bzw. Besuch von Archiven mit Materialien zur FGG.Methode:
Lektüre und Diskussion von zur Verfügung gestellten Texten (sowohl Quellen als auch Werke der Forschungsliteratur).