Universität Wien

070019 FS Alltags und Mentalitätsgeschichte im spätmittelalterlichen Dalmatien am Beispiel der Insel Korcula (2009W)

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Donnerstag 15.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Donnerstag 22.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Donnerstag 29.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Donnerstag 05.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Donnerstag 12.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Donnerstag 19.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Donnerstag 26.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Donnerstag 03.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Donnerstag 10.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Donnerstag 17.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Donnerstag 07.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Donnerstag 14.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Donnerstag 21.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Donnerstag 28.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung: Das spätmittelalterliche Dalmatien ist vergleichsweise schlecht erforscht. Neu entdeckte umfangreiche Archivbestände erlauben für einige Teile Dalmatiens Herangehensweisen, die für das westliche Europa seit längerer Zeit angewendet wurden, für Südosteuropa aber wegen des Mangels an aussagekräftigen Quellen nicht umsetzbar waren. Dies gilt besonders für die Mikrogeschichte und die Erforschung besonderer Lebenswelten. Das Forschungsseminar verfolgt zwei Ziele: zum einen führt es in methodisch beispielgebende Untersuchungen ein, zum anderen will es die Teilnehmer befähigen, selbst derartigen Fragen nachzugehen. Dafür ist eine intensive Beschäftigung mit Archivalien nötig. Im Forschungsseminar wird daher das Lesen entsprechender Handschriftentexte geübt. Dafür sind Lateinkenntnisse erforderlich; Italienischkenntnisse sind nicht Voraussetzung, können aber vorteilhaft sein.
Wesentlich für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Bereitschaft zu intensiver Lektürearbeit. Obligatorisch ist die Lektüre von E. LeRoy Ladurie, Montaillou. Ein Dorf vor dem Inquisitor. Frankfurt/M. - Berlin 1989, das in den ersten drei Sitzungen besprochen werden wird. Die Lektüre empfiehlt sich daher möglichst noch vor Semesterbeginn.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistung wird bewertet aufgrund regelmässiger aktiver Teilnahme, der Bewältigung des Lektürepensums und einer Forschungsseminararbeit, innerhalb derer die Edition eines Originaltexts zu erfolgen hat.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Venezianische Archivserien "online"
http://www.archiviodistatovenezia.it/index.php?id=63
N. Budak (Hrsg.), Raukarov zbornik. Zagreb 2005
N. Budak - T. Raukar, Hrvatska povihest srednjeg vijeka. Zagreb 2006
S.?irkovi?, Istorija srednjovekovne bosanske dr¿ave. Belgrad 1964
S. ?irkovi?, Stefan Vuk?i? Kosa?a i njegovo doba. Belgrad 1964
L. ?orali?, Literatura o agrarno-prizvodnim odnosima u Dalmaciji u srednjem vijeku. Historijski zbornik 44 (1991) 211-232
S. Dokoza, Prilog prou?avanju unutra¿njih prilika na otoku Kor?uli u srednjem vijeku. Radovi zavoda za povijesne znanosti HAZU u Zadru 39 (1997) 117-140
S. Dokoza, Kor?ula u XIV. stolje?u (dru¿tveni i gospodarski razvoj). Zadar 2003 (Masch.Diss.)
S. Dokoza, Obrambeni sustav Kor?ulanske komune u srednjem vijeku. Radovi Zavoda za povijesne znanosti HAZU u Zadru 49 (2007) 205 - 220
V.Foreti?, Otok Kor?ula u srednjem vijeku do. g. 1420. Zagreb 1940
J.-C. Hocquet, Le sel et la fortune de Venise. 2 Bde. Lille 1982
J.-C. Hocquet, Fiscalité et pouvoir colonial. Venise et le sel dalmate aux XVe et XVI siècles, in: Balard, État 277- 316
J.-C. Hocquet, Weisses Gold: das Salz und die Macht in Europa von 800 bis 1800. Stuttgart 1993
K. Jire?ek, Die Handelsstrassen und Bergwerke von Serbien und Bosnien während des Mittelalters (Abhandlungen der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften VI. Folge 10). Prag 1879
K. Jire?ek, Die Bedeutung von Ragusa in der Handelsgeschichte des Mittelalters. Almanach der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 49 (1899) 367- 452
J. Kolanovi?, Izvori za povijest trgovine i pomorstva srednjevjekovnih dalmatinskih gradova s osobitim osvrtom na ¿ibenik. Adriatica maritima 3 (1979) 63-150
J. Kolanovi?, ¿ibenik u kasnome srednjem vijeku. Zagreb 1995
B. Kreki? Dubrovnik in the 14th and 15th Centuries: A City between East and West. Norman/Oklahoma 1972
B. Kreki?, Dubrovnik, Italy and the Balkans in the Late Middle Ages. London 1980
B. Kreki? (Hrsg.), Urban Society of Eastern Europe in Premodern Times. Berkeley- Los Angeles- London 1987
B. Kreki?, Developed Autonomy: The Patricians in Dubrovnik and Dalmatian Cities, in: ders., Urban Society 185- 215
B. Kreki?, Dubrovnik- a Medieval Urban Society, 1300- 1600. Aldershot 1997
E. LeRoy Ladurie, Montaillou. Ein Dorf vor dem Inquisitor. Frankfurt/M. - Berlin 1989
E. LeRoy Ladurie, Die Bauern des Languedoc. München 1990
E. LeRoy Ladurie, Les paysans de France de la Peste noire à la Révolution. Paris 2002
S. Ljubi?, Listine od odno¿ajih izmedju ju¿noga Slvanestva i Mleta?ke republike. 10 Bde. Zagreb 1868-1891
A. Malz, Frühneuzeitliche Modernisierung als Sackgasse : Die dalmatinische Städtewelt vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, in : C. Goehrke - B. Pietrow - Ennker (Hrsg.), Städte im östlichen Europa. Zürich 2006, 103 - 133
I. Pederin, Die wichtigsten Aemter der venezianischen Verwaltung in Dalmatien und der Einfluss venezianischer Organe auf die Zustände in Dalmatien. Studi veneziani N.S. 20 (1990) 303- 354
I. Pederin, ¿ibenik (Sebenico) nel basso medioevo fino al 1440. Archivio storico italiano 149 (1991) 811- 885
I. Pederin, Appunti e notizie su Spalato nel Quattrocento. Studi veneziani n.s. 21 (1992) 323- 409
T. Raukar, Hrvatsko srednjovjekovle. Zagreb 1997
T. Raukar, Jadranski gospodarski sustavi: Split 1475-1500. Rad Hrvatske akademije znanosti i umjetnosti 480 (2000) 49-125
T. Raukar, Studije o Dalmaciji u srednjem vijeku. Split 2007
G. Rösch, Venedig. Sigmaringen 2000
M. ¿unji?, Bosna i Venecija (odnosi u XIV i XV stolje?u). Sarajevo 1996
D. To¿i?, Trg Drijeva u srednjem veku. Sarajevo 1987

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Osteuropäische Geschichte, Modul Forschung (10ECTS); MA Geschichte, Modul Mittelalterliche Geschichte, Forschungsmodul (10ECTS); Diplomstudium: P1, F

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30