070019 PS BA-Proseminar (2016W)
Grund- und Menschenrechte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 00:00 bis Di 20.09.2016 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 12.10. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 19.10. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 09.11. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 16.11. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 23.11. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 30.11. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 20.01. 08:00 - 09:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 20.01. 09:45 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 21.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Siehe Modulziele und Prüfungsmodalitäten unter http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Bachelor-Modul_1 sowie Informationen auf Moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In die Leistungsbeurteilung fließen ein: aktive Mitarbeit, Vorbereitung grundlegender Lektüre für die ersten Einheiten, Vorbereitung eines Exposés, eines Referats mit Thesenpapier und einer Abschlussarbeit (inklusive Abstract). Für die Gesamtnote wird die Proseminararbeit/Bachelorarbeit 1 zu 75 % gewichtet, Referat + Thesenpapier zu 15 %, 10% entfallen auf die übrigen Hausübungen.
Prüfungsstoff
Literatur
- Margarete Grandner, Wolfgang Schmale, Michael Weinzierl (Hg.), Grund- und Menschenrechte. Historische Perspektiven - Aktuelle Problematiken (Querschnitte 9, Wien/München 2002).
- Stefan-Ludwig Hoffmann, Introduction. In: ders. (Hg.), Human Rights in the Twentieth Century (Cambridge/New York 2011).
- Akira Iriye, Petra Goedde and William I. Hitchcock (Hg.) The Human Rights Revolution. An International History (Oxford/New York 2012)
- Samuel Moyn, The Last Utopia. Human Rights in History (Cambridge, Mass./London 2010).
- Samuel Moyn, Human Rights and the Uses of History (London/New York 2014).
- Eike Wolgast, Geschichte der Menschen- und Bürgerrechte (UTB 580, Stuttgart 2009).
- Stefan-Ludwig Hoffmann, Introduction. In: ders. (Hg.), Human Rights in the Twentieth Century (Cambridge/New York 2011).
- Akira Iriye, Petra Goedde and William I. Hitchcock (Hg.) The Human Rights Revolution. An International History (Oxford/New York 2012)
- Samuel Moyn, The Last Utopia. Human Rights in History (Cambridge, Mass./London 2010).
- Samuel Moyn, Human Rights and the Uses of History (London/New York 2014).
- Eike Wolgast, Geschichte der Menschen- und Bürgerrechte (UTB 580, Stuttgart 2009).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA11& BA12: BA Modul 1; Proseminar, Epoche(n): Neuzeit, Zeitgeschichte (5 ECTS) | BA UF: Proseminar zu: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Globalgeschichte, (5 ECTS) | Diplom UF: PS zu: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Politikgeschichte (5 ECTS) |
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
In den ersten sieben Einheiten ab Semesterbeginn werden Recherchemethoden wiederholt und individuelle Fragestellungen sowie ein Exposé erarbeitet. Die Referate werden in Form eines Teilblocks gegen Ende des Semesters gehalten.