070019 VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
24.06.2020
09:45 - 11:30
Digital
Mittwoch
23.09.2020
09:00 - 10:45
Digital
Freitag
13.11.2020
10:00 - 11:45
Digital
Donnerstag
14.01.2021
10:00 - 11:45
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
11.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch
18.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch
25.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch
01.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch
22.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch
29.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch
06.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch
13.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch
20.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch
27.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch
03.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch
10.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch
17.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen (open book format) mittels eines Prüfungsbogen zum download (zugänglich über einen Moodle-Raum). Die Fragen sind Verständnisfragen, die in Form von kurzen Essays zu beantworten sind.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erreichen von mind. 50% der Maximalpunktezahl bei der schriftlichen Prüfung.
Prüfungsstoff
Der in der Vorlesung vorgetragene Stoff (Folien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt) sowie die zusätzliche Pflichtlektüre (wird zum Teil auf Moodle bereitgestellt).
Literatur
Andreas Kraß: Queer denken. Gegen die Ordnung der Sexualität (Queer Studies). Frankfurt/M. 2003; Jürgen Martschukat/Olaf Stieglitz: Geshichte der Männlichkeiten. Frankfurt/Main 2008; Claudia Opitz-Belakhal: Geschlechtergeschichte. Frankfurt/Main 2010; Joan Wallach Scott: Gender. A Useful Category of Historical Analysis. In: American Historical Review 91 (1986) Nr. 5, S. 1053-1075; Gabriel Winker/Nina Degele: Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld 2010 (2. Aufl.).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Schwerpunkte: Frauen- und Geschlechtergeschichte
BA Geschichte (Version 2012): PM Aspekte und Räume: Längsschnitte, VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS) / PM Ergänzung Aspekte, Epochen und Räume, VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der FuGG (5 ECTS) / ZWM Weitere Aspekte, Epochen und Räume 1 oder 2, VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der FuGG (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M4 Aspekte und Räume - Geschichte in Längsschnitten, VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2014): PM4 Wahlbereich, VO Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, VO Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS).
EC Geschichte: VO Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2012): PM Aspekte und Räume: Längsschnitte, VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS) / PM Ergänzung Aspekte, Epochen und Räume, VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der FuGG (5 ECTS) / ZWM Weitere Aspekte, Epochen und Räume 1 oder 2, VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der FuGG (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M4 Aspekte und Räume - Geschichte in Längsschnitten, VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2014): PM4 Wahlbereich, VO Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, VO Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS).
EC Geschichte: VO Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS).
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13
Kennenlernen ausgewählter Themenfelder, Fragestellungen und Methoden der Frauen- und Geschlechtergeschichte
Fähigkeit Strukturen, Prozesse und Akteur*innen der Frauen- und Geschlechtergeschichte historisch einzuordnen und den Mehrwert dieser Forschungsperspektive zu erkennen.Inhalte:
Die Vorlesung führt in wichtige Fragestellungen und Theorien der Frauen- und Geschlechtergeschichte ein. Anhand ausgewählter Beispiele aus dem 18.-21. Jahrhundert wird der Frage nachgegangen, welchen Mehrwert eine frauen- und geschlechtergeschichtliche Perspektive für eine moderne Geschichtsschreibung liefert. Dabei werden auch weitere historiographische Ansätze behandelt, die maßgeblich zur Weiterentwicklung der Frauen- und Geschlechtergeschichte beitragen (Intersektionalität, Geschichte der Männlichkeiten, queer studies). Zudem wird nachgezeichnet, wie sich die Disziplin der Frauen- und Geschlechtergeschichte in der akademischen Welt etabliert hat, welchen wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Vorbehalten sie begegnet(e) und welche Protagonist*innen eine besondere Rolle für die Profilierung des Forschungsansatzes spiel(t)en.Methoden:
Vortrag mit kürzeren interaktiven Komponenten (Beantwortung von Fragen, Diskussion)