Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070019 UE Guided Reading Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2025W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Donnerstag 02.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 09.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 16.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 18.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das europäische Mittelalter ist zwar seit rund 500 Jahren vorbei, erfreut sich heute postum aber dennoch großer Beliebtheit. Romane und Filme, Serien und Videospiele, Mittelalterfeste und Ausstellungen vermitteln Bilder einer Epoche, die seit dem 19. Jahrhundert sowohl als Schablone für romantische Verklärung als auch für düstere Horrorszenarien herhalten muss. So ist das „finstere Mittelalter“ bis heute eine gängig gebrauchte Phrase, um sich von einer vermeintlich rückständigen Vergangenheit abzugrenzen.Im Guided Reading lernen Studierende am Beispiel der modernen Mittelalterrezeption Fiktion und historische Fakten zu kontrastieren, populäre und populärwissenschaftliche Narrative kritisch zu hinterfragen sowie die jeweiligen politischen, ökonomischen und kulturellen Kontexte, innerhalb derer bestimmte Geschichtsbilder Verbreitung finden, kritisch zu hinterfragen.Sie erwerben Basiswissen zur sich wandelnden Geschichtskultur, zur Analyse von geschichtskulturellen Produkten sowie zu den historischen Kontexten. Berücksichtigung finden dabei einerseits die Rezeption des Mittelalters in verschiedenen Phasen der Geschichte, andererseits die spezifische Rezeption in unterschiedlichen medialen Formaten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Mitarbeit
- Lektüre wissenschaftlicher Texte in deutscher und englischer Sprache (ca. 40-50 Seiten pro Einheit),
- Regelmäßige Hausübungen in Bezug auf die Lektüre (ca. 2 Seiten)
- Lektüre wissenschaftlicher Texte in deutscher und englischer Sprache (ca. 40-50 Seiten pro Einheit),
- Regelmäßige Hausübungen in Bezug auf die Lektüre (ca. 2 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit (40%)
- Erledigung der schriftlichen und mündlichen Arbeitsaufträge (60%)
- Erledigung der schriftlichen und mündlichen Arbeitsaufträge (60%)
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV
Literatur
- Alvestad, Karl-Christian (Hg.), 21st Century Medievalisms. Between the Global and Individual, Budapest 2023.
- Alvestad, Karl Christian/Robert Houghton (Hg.), Middle ages in modern culture : history and authenticity in contemporary medievalism, London 2021.
- Bak, János M./et al. (Hg.), Gebrauch und Missbrauch des Mittelalters, 19. - 21. Jahrhundert, München 2009.
- Buck, Thomas Martin/Nicola Brauch, Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrichtspraxis, Münster 2011.
- D’Arcens, Louise (Hg.), The Cambridge Companion to Medievalism, Cambridge 2016.
- Emery, Elizabeth/Richard Utz (Hg.), Medievalism: Key Critical Terms, Cambridge 2014, https://doi.org/10.2307/j.ctv136bv6v.5.
- Fitzpatrick, Kelly Ann, Neomedievalism, Popular Culture, and the Academy, Cambridge 2019.
- Graus, František, Lebendige Vergangenheit. Überlieferung im Mittelalter und in den Vorstellungen vom Mittelalter. Köln/Wien 1975.
- Matthews, David, Medievalism. A Critical History, Cambridge 2015, https://doi.org/10.1515/9781782043973.
- Velten, Hans Rudolf/Theresa Specht (Hg.), Mittelalter und Populärkultur: Rezeption - Aneignung – Beachtung, Bielefeld 2024.
- Alvestad, Karl Christian/Robert Houghton (Hg.), Middle ages in modern culture : history and authenticity in contemporary medievalism, London 2021.
- Bak, János M./et al. (Hg.), Gebrauch und Missbrauch des Mittelalters, 19. - 21. Jahrhundert, München 2009.
- Buck, Thomas Martin/Nicola Brauch, Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrichtspraxis, Münster 2011.
- D’Arcens, Louise (Hg.), The Cambridge Companion to Medievalism, Cambridge 2016.
- Emery, Elizabeth/Richard Utz (Hg.), Medievalism: Key Critical Terms, Cambridge 2014, https://doi.org/10.2307/j.ctv136bv6v.5.
- Fitzpatrick, Kelly Ann, Neomedievalism, Popular Culture, and the Academy, Cambridge 2019.
- Graus, František, Lebendige Vergangenheit. Überlieferung im Mittelalter und in den Vorstellungen vom Mittelalter. Köln/Wien 1975.
- Matthews, David, Medievalism. A Critical History, Cambridge 2015, https://doi.org/10.1515/9781782043973.
- Velten, Hans Rudolf/Theresa Specht (Hg.), Mittelalter und Populärkultur: Rezeption - Aneignung – Beachtung, Bielefeld 2024.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (Version 2019): PM5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).
EC Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Version 2021): UE Guided Reading aus den spezifischen Themenfeldern der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5ECTS).
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).
EC Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Version 2021): UE Guided Reading aus den spezifischen Themenfeldern der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5ECTS).
Letzte Änderung: Mo 28.07.2025 16:25