Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070020 GR Guided Reading (2018S)
"wer wizzentlich ein menslek beget" - Gewalt in der spätmittelalterlichen Stadt
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:00 bis Mo 19.02.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
05.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
19.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
09.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
16.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
23.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
30.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
07.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
14.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
28.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
04.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
11.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
18.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
25.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sie erwerben in dieser Lehrveranstaltung Fachwissen zum Thema Gewalt in mittelalterlichen Städten anhand historischer Quellen und Fachliteratur. Ziel ist es, ausgewählte Literatur und Quellen analysieren, kritisch hinterfragen sowie Gemeinsamkeiten und/oder Differenzen erkennen zu können. Diese Auswertung der Literatur und Quellen soll durch unterschiedliche Methoden im Plenum, in Einzelarbeiten sowie Gruppenarbeiten näher gebracht werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit
- Aktive Teilnahme an den Diskussionen ("Mitarbeit")
- regelmäßige Abgabe kleinerer Ausarbeitungen
- Aktive Teilnahme an den Diskussionen ("Mitarbeit")
- regelmäßige Abgabe kleinerer Ausarbeitungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: Mittelalter
BEd: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Kulturgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Diplom UF: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Kulturgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
BEd: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Kulturgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Diplom UF: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Kulturgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30