Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070020 VO Weitere Zugänge - (Europäische) Dynastien (1400-2000) (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
21.01.2020
11:15 - 12:45
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
28.01.2020
11:15 - 12:45
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Samstag
27.06.2020
Montag
21.09.2020
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.10.
11:15 - 12:45
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
15.10.
11:15 - 12:45
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
22.10.
11:15 - 12:45
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
29.10.
11:15 - 12:45
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
05.11.
11:15 - 12:45
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
12.11.
11:15 - 12:45
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
19.11.
11:15 - 12:45
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
26.11.
11:15 - 12:45
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
03.12.
11:15 - 12:45
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
10.12.
11:15 - 12:45
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
17.12.
11:15 - 12:45
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
07.01.
11:15 - 12:45
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
14.01.
11:15 - 12:45
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung Europäische Dynastien ist dem Macht- und Netzwerkgefüge europäischer Dynastien von etwa 1400 bis 2000 gewidmet. In Rahmen der LV werden dynastierelevante Termini ebenso erklärt wie die Dynastiefähigkeit verschiedener Geschlechter, ein Überblick über die mehr oder weniger funktionierenden verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den verschiedenen Dynastien vorgestellt, dynastierelevante sowie Macht- und Netzwerk konstituierende Elemente (Hausordnungen, Nachfolgeregelungen, Vermögensverhältnisse, Finanzgebarung etc.,) abgehandelt. Anhand ausgewählter Beispiele schließlich soll veranschaulicht werden, wie sich etwa der konfessionell eingeschränkte Heiratsmarkt ab der Gegenreformation oder diverse Nachfolgeordnungen auf den Bestand jeweiliger Dynastien langfristig ausgewirkt haben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (90-minütige Klausur) in essayistischer Form; vier Prüfungsfragen, von welchen eine abgewählt werden kann; erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher nur für fremdsprachige Studierende
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für eine positive Benotung:
• historisches Basiswissen und grundlegende Orientierung
• Beherrschung grundlegender, allgemeinwissenschaftlicher und historischer Fachterminologie
• das Verstehen historischer Zusammenhänge (Lernen mit Verständnis)
• direkter Literaturbezug (Verweis auf eine gelesene Überblicksdarstellung)Anforderungen für die Noten Befriedigend bis Sehr gut
• Befriedigend (3): eine durchschnittliche Leistung: Erfassen und Wiedergabe aller wichtigen Elemente der Prüfungsthemeninhalte, Beherrschung der Fachterminologie sowie ausdrücklicher Literaturbezug (Verweis auf mindestens eine gelesene Überblicksdarstellung)
• Gut (2): Erfassen und Wiedergabe der Prüfungsthemeninhalte in einem über das Wesentliche hinaus gehenden Ausmaß (fachlich und sprachlich) sowie ausdrücklicher, reflektierter Literaturbezug (Verweis auf mindestens zwei Überblicksdarstellungen)
Sehr gut (1): Erfassen und Wiedergabe der Prüfungsthemeninhalte in einem weit über das Wesentliche hinausgehenden Ausmaß (fachlich und sprachlich) sowie ausdrücklicher, reflektierter Literaturbezug (Verweis auf mindestens zwei gelesene Überblicksdarstellung und weitere, vertiefende Literatur
• historisches Basiswissen und grundlegende Orientierung
• Beherrschung grundlegender, allgemeinwissenschaftlicher und historischer Fachterminologie
• das Verstehen historischer Zusammenhänge (Lernen mit Verständnis)
• direkter Literaturbezug (Verweis auf eine gelesene Überblicksdarstellung)Anforderungen für die Noten Befriedigend bis Sehr gut
• Befriedigend (3): eine durchschnittliche Leistung: Erfassen und Wiedergabe aller wichtigen Elemente der Prüfungsthemeninhalte, Beherrschung der Fachterminologie sowie ausdrücklicher Literaturbezug (Verweis auf mindestens eine gelesene Überblicksdarstellung)
• Gut (2): Erfassen und Wiedergabe der Prüfungsthemeninhalte in einem über das Wesentliche hinaus gehenden Ausmaß (fachlich und sprachlich) sowie ausdrücklicher, reflektierter Literaturbezug (Verweis auf mindestens zwei Überblicksdarstellungen)
Sehr gut (1): Erfassen und Wiedergabe der Prüfungsthemeninhalte in einem weit über das Wesentliche hinausgehenden Ausmaß (fachlich und sprachlich) sowie ausdrücklicher, reflektierter Literaturbezug (Verweis auf mindestens zwei gelesene Überblicksdarstellung und weitere, vertiefende Literatur
Prüfungsstoff
VO-Inhalt, Literatur, die während der LV bekannt gegeben und/oder auf moodle publiziert wird
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20