Universität Wien

070021 VU Quantifizierung und Statistik (2015W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Sozialgeschichte von Juden in Wien im 19. Jahrhundert

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Zusätzlich zur Vorlesung wird ein (optionales) Tutorium angeboten. Termine werden noch bekanntgegeben.

  • Montag 05.10. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 12.10. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 19.10. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 09.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 16.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 23.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 30.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 07.12. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 14.12. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 11.01. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 18.01. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 25.01. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Auf Basis der Analyse von Personendaten (Konskriptionslisten) wird die Sozialgeschichte von Juden in Wien im 19. Jahrhundert untersucht. Dazu werden entsprechende Datenbanken (Leopoldstadt 1857) vorgestellt, und Fragestellungen zur berufliche Gliederung in Wien im 19. Jahrhundert entwickelt.
Als Leitthema wird die Veränderung der Bevölkerungsstruktur der Wiener Leopoldstadt nach der bürgerlichen Revolution von 1848 präsentiert. Diese kleingewerblich geprägte Vorstadt erlebte im Zuge der Industrialisierung und der damit einhergehenden Immigration große gesellschaftliche Veränderungen.
Nach einer kurzen Einführung in das soziale Umfeld wird die zentrale Quelle (Konskription Wien 1857) vorgestellt. Darauf aufbauend werden konkrete Fragen an unser Quellenmaterial gestellt. Diese werden dann entsprechend der quantifizierenden Theorie zu wissenschaftlichen Hypothesen weiterentwickelt, und mit Hilfe von Indikatoren zu 'operationalen Thesen' ausgebaut. Als spezifische Lösung zur Datenanalyse unseres Quellenmaterials benützen wir das Statistikprogramm SPSS. Auf Basis der 'operationalen Thesen' werden nun konkrete Berechnungen durchgeführt. In erster Linie werden dabei Prozeduren aus der deskriptiven Statistik und einfache Verfahren der schließenden Statistik angewendet. Die Ergebnisse dieses (simulierten) Forschungsprozesses sind dann mit Bezugnahme auf die gelesene Literatur zu interpretieren und zu beschreiben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Sowohl die inhaltliche Fragestellung als auch die technischen Arbeitsschritte werden in der Lehrveranstaltung diskutiert und in schriftlichen Arbeitsaufgaben dargestellt. Am Ende wird die Lehrveranstaltung mit einer schriftlichen Prüfung der erlernten Kenntnisse abgeschlossen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung der Fähigkeit statistische Berechnungen durchzuführen, Tabellen und Maßzahlen zu interpretieren und Kenntnisse über die Entwicklung der Sozialstatistik Österreichs. Die Studierenden führen selbständig eine systematische quantifizierende Analyse durch, wobei deskriptive Statistik und einfache Verfahren der schließenden Statistik angewendet werden.

Prüfungsstoff

Die VU "Quantifizierung und Statistik" ist eine praxisorientierte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit aktiver Mitarbeit der Studierenden: Die diversen Kenntnisse und Fertigkeiten werden anhand eine konkreten Themas ('Sozialgeschichte von Juden in Wien im 19. Jahrhundert') präsentiert und diskutiert. Die Studierenden sind angehalten, in kleineren Arbeitsaufgaben ihre individuellen Fragestellungen zu entwickeln und praktisch zu untersuchen (berechnen, interpretieren und beschreiben).

Literatur

Heinrich Berger, Social Structure of the Jewish Quarter in Vienna during the Liberal Era, in: The History of the Family: An International Quarterly, Volume 8, Issue 4, 2003, 531-544.
Walter Krämer, Statistik verstehen. Eine Gebrauchsanweisung, Frankfurt 1999, 163.
Albert Lichtblau, Integration, Vernichtungsversuch, Neubeginn. Österreichisch-jüdische Geschich-te von 1848 bis zur Gegenwart, in: Eveline Brugger, Martha Keil, Albert Lichtblau, Christoph Lind und Barbara Staudinger, Hg., Geschichte der Juden in Österreich, Wien 2006, 447-565 (Anmerkungen: 628-641).
Andreas Weigl, Demographischer Wandel und Modernisierung in Wien, Wien 2000, 427.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: PM Quellen und Methoden 2 (3 ECTS) | Diplom UF Geschichte: Quantifizierung und Statistik (3 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30