070021 PS BA-Proseminar (2018S)
Feminismus, Journalismus und Transformationen medialer Öffentlichkeit. Berufsbiographische Kon/Texte engagierter Journalist_innen seit 1900
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:00 bis Mo 19.02.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 16.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 13.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 20.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 11.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 25.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 08.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 22.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive und engagierte Mitarbeit im Seminar, kleine Lektüre - und Rechercheaufgaben während des Semesters, gemeinsame Analyse von Texten und Bildern, Abschlusspräsentation und Abgabe einer Abschlussarbeit von 20 Seiten. Teamarbeit und Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte erwünscht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Arendt Hannah: Vita Aktiva oder vom tätigen Leben, (1958) München Zürich 1959
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: Zeitgeschichte
BEd: Globalgeschichte,Frauen- und Geschlechtergeschichte
Diplom UF: Frauen- und Geschlechtergeschichte
MA Zeitgeschichte und Medien: PS aus Zeitgeschichte
BEd: Globalgeschichte,Frauen- und Geschlechtergeschichte
Diplom UF: Frauen- und Geschlechtergeschichte
MA Zeitgeschichte und Medien: PS aus Zeitgeschichte
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Was bedeutet der Wandel von Öffentlichkeit und Medien, vom Leitmedium Print zum Netz als dominante Plattform politischer Kommunikation für den Beruf der Journalistin und für die Kommunikation feministischer Anliegen?
Am Beispiel von Akteur_innen der Ersten (u.a. Auguste Sickert, Ida B. Wells, Clara Zetkin, Käthe Schuhmacher) Zweiten (u.a. Ulrike Meinhof, Alice Schwarzer, Erica Fischer, Helke Sander) und Dritten Frauenbewegung(en) (u.a. Blog Mädchenmannschaft, Sybille Hamann, Lina Ben Mhenni, Anita Sarkeesean ) werden Formen, Möglichkeiten und Widersprüche feministischen Engagements in berufsbiographischer Perspektive recherchiert und beleuchtet.
Schließlich sollen Texte aus dem Bereich des Print- TV- und Internet-Journalismus in Hinblickauf deren Potentiale von Empowerment, Aufklärung, Mobilisierung, und Vergemeinschaftung analysiert und in den jeweiligen historischen, politischen und medialen Zusammenhang eigeordnet werden.
Ziel des Proseminars ist es, dass alle Teilnehmer_innen ausgewählte Akteur_innen (berufs)biographisch recherchieren, ausgewählte Texte, Bilder,... dieser Akteur_innen lesen und in Hinblick auf im Seminar gemeinsam zu erarbeitende Fragestellungen analysieren. Im Fokus der Reflexion wird dabei der jeweilige historische Kontext der Frauenbewegung und die jeweilige historische Konstellation medialer Öffentlichkeit sein.