Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070021 UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (2020S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 13.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 27.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 03.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 24.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 08.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 15.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 22.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 05.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 12.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Samstag 20.06. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Genese und formale Eigenart historischer Quellen als Grundlage ihrer Interpretation
- Exemplarische Betrachtung qualitativer und quantitativer Quellen
- Überblick über Bild-, Ton, elektronische Überlieferungsträger
- Kennenlernen grundlegender Kriterien der Quellenkritik
- Kennenlernen der wichtigsten Methoden im Umgang mit Quellen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:
Aktive Mitarbeit
Rechercheübungen in ausgewählten Archiven, Bibliotheken
Kurze schriftliche Texte (Quelleninterpretation, Methodenreflexion)
Einzel- oder Gruppenpräsentationen
Exemplarische Quelleninterpretation als Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ca. 9 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt., einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Fachwissen
Grundwissen über Archivierung als kulturhistorisches und aktuelles Phänomen
Grundkenntnisse über die Überlieferung und Erschließung von Quellen
Grundkenntnisse über die mediale Vielfalt von Quellen
Grundkenntnisse in zentralen Methoden der Quelleninterpretation

Fachliche Methoden
Grundfähigkeit, mit historischen Quellen unter kritischer Berücksichtigung ihrer Genese und formalen Eigenart umzugehen
Grundfähigkeit der Identifizierung adäquater Methoden für die Analyse qualitativer und quantitativer Quellen
Grundkenntnisse in Analysemethoden für analoge, digitale Quellen sowie materielle Artefakte

Überfachliche Kompetenzen
Fähigkeit, das Entstehen von Informationen kritisch zu hinterfragen und ihre formalen Erscheinungsformen in verschiedenen Medien zu interpretieren

Prüfungsstoff

Regelmäßige Lektüre zur Vorbereitung der Präsenzsitzungen
Rechercheaufgaben, mittels derer sich die Studierenden mit den Orten und dem Auffinden von Quellen vertraut machen
Verfassen mehrerer exemplarischer Quelleninterpretationen (zu qualitativen, quantitativen, analogen, digitalen und materiellen Quellen)
Schriftliche Reflexion über Methoden anhand von Kurzzusammenfassungen zu Texten, die Methoden kritisch diskutieren
Alle TeilnehmerInnen erarbeiten im Lauf der Lehrveranstaltung kurze schriftliche Arbeiten, zu denen sowohl verpflichtende individuelle Nachbesprechungen wie auch strukturierte Rückmeldungen im Plenum der Lehrveranstaltung stattfinden (Form, Aufbau, Inhalt), sowie eine Abschlussarbeit mittleren Umfangs, in deren Rahmen eine selbständig recherchierte Quelle mittels einer oder mehrerer explizit gemachter Methoden analysiert wird.

Literatur

Albersmeier, Franz-Josef (Hg.): Texte zur Theorie des Films. 5. Aufl. Stuttgart 2003

Brenner-Wilczek, Sabine/Cepl-Kaufmann, Gertrude/Plassmann, Max: Einführung in die moderne Archivarbeit. Darmstadt 2006

Fabris, Hans Heinz/Hausjell, Fritz (Hg.): Die vierte Macht. Zu Geschichte und Kultur des Journalismus in Österreich seit 1945. Wien 1991

Fickers, Andreas: Transnational television history. London 2012
Hochedlinger, Michael: Österreichische Archivgeschichte. Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Papierzeitalters. Wien/Köln/Weimar 2013

Howell, Martha/Prevenier, Walter: Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden. Köln/Weimar/Wien 2004

Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Orientierung Geschichte. 2. Aufl. Paderborn 2012

Kay, Jilly Boyce u. a. (Hg.): The past in visual culture. Jefferson 2017

Klingenstein, Grete/Fellner, Fritz/Hye, Hans Peter (Hg.): Umgang mit Quellen heute. Wien 2003

Oehlmann, Doina: Erfolgreich recherchieren Geschichte. Berlin 2012

Paul, Gerhard: Visual History. Ein Studienbuch. Göttingen 2006

Pensold, Wolfgang/Moritsch, Otmar: Zur Geschichte des Rundfunks in Österreich. Wiesbaden 2018

Stern, Frank u.a. (Hg.): Filmische Gedächtnisse. Geschichte - Archiv - Riss. Wien 2007

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (5 ECTS).

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20