070022 VO Österreichische Geschichte II (von ca. 1815 bis zur Gegenwart) (2018S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Montag
25.06.2018
15:00 - 16:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag
02.10.2018
09:45 - 11:15
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Mittwoch
21.11.2018
16:45 - 18:15
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Mittwoch
23.01.2019
16:45 - 18:15
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
05.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag
19.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag
09.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag
16.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag
23.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag
30.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag
07.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag
14.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag
28.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag
04.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag
11.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag
18.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Der in der LV thematisierte Zeitraum ist eng mit den Begriffen "Moderne" und "Modernisierung" verbunden. Wie lassen sich die damit verbundenen theoretischen Konzepte am Beispiel eines konkreten historischen Raumes darstellen? Welche Probleme werden in der wissenschaftlichen Diskussion mit diesen Konzepten verbunden? - Inwiefern sind die beiden Jahrhunderte in einem dichten Entwicklungszusammenhang und damit unter einem weiteren Begriff von Zeitgeschichte zu diskutieren? - Welche je unterschiedlichen Periodisierungen können sich ergeben, wenn ökonomische, politische oder kulturelle Fragen in den Mittelpunkt gestellt werden, wenn auf Geschlecht, Klasse oder auf Prozesse der Ethnisierung fokussiert wird? - Mit dem Begriff "Österreichische Geschichte" sind in den letzten 200 Jahren nicht nur unterschiedliche Räume und politische Systeme adressiert, in dem im 19. Jahrhundert so bezeichneten Herrschaftsraum entstehen auch im 20. Jahrhundert eine ganze Reihe staatlicher Einheiten, die mit differenten Nationalgeschichten verbunden sind. Wie kann die historische Analyse und Darstellung mit diesem Phänomen umgehen? - Wie lässt sich die Vernetzheit regionaler, nationaler und globaler Geschichte darstellen? Diesen und ähnlichen Fragen will die Lehrveranstaltung am Beispiel der österreichischen Geschichte seit 1815 nachgehen und so die Erarbeitung eines Überblicks zu einem komplexen historischen Zusammenhang mit der Reflexion von Strategien der Geschichtsdarstellung verbinden.