070022 SE Seminar zur Abschlussarbeit (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 14:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
First meeting on March 10, 4 pm, link for the digital meeting will be sent by Brigitte Bailer, please register with your email adress to bjbailer@aon.at
Gruppe Heidemarie Uhl:Informationen zur ersten Seminar-Einheit, die am Dienstag, 7.3.2023, um 16:00 ONLINE via ZOOM stattfindet.
1. schicken Sie eine Email an meine Emailadresse heidemarie.uhl@oeaw.ac.at, mit Angabe des Themas (vorläufiger Arbeitsstitel)
2. Die ZOOM-Einladung erhalten Sie per Email.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Begleitendes Seminar zur Erstellung der Abschlussarbeiten, jede/r TeilnehmerIn präsentiert seine/ihre Arbeit, diese wird in der Gruppe diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation der Abschlussarbeit sowie aktive, mündliche Teilnahme an den gemeinsamen Seminarterminen (online und Präsenz) sowie den individuellen Feedback-Gesprächen mit der jeweiligen Lehrveranstaltungsleiterin zum Arbeitsfortschritt.
Mündliche Kurzkommentare zu den Präsentationen der anderen Teilnehmer*innen werden erwartet.
Die Mitarbeit an den Diskussionen wird pauschal benotet: Kein erkennbarer Beitrag (0 Punkte), aktive Mitarbeit (10 Punkte), aktive Mitarbeit mit inhaltlich weiterführenden Beiträgen (20 Punkte).
Die mündlichen Präsentationen und schriftlichen Ausarbeitungen beinhaltet - je nach individuellem Stand der Arbeiten - präzise Forschungsfragen, Vorstellung der Quellen und Methoden, Angaben zum Forschungsstand und Hinweise auf die wichtigste Forschungsliteratur.
Die mündlichen Präsentationen und schriftlichen Arbeiten werden nach Inhalt (50 Punkte), Aufbau und Textorganisation (30 Punkte) und Form und Sprache (20 Punkte) beurteilt.
Mündliche Kurzkommentare zu den Präsentationen der anderen Teilnehmer*innen werden erwartet.
Die Mitarbeit an den Diskussionen wird pauschal benotet: Kein erkennbarer Beitrag (0 Punkte), aktive Mitarbeit (10 Punkte), aktive Mitarbeit mit inhaltlich weiterführenden Beiträgen (20 Punkte).
Die mündlichen Präsentationen und schriftlichen Ausarbeitungen beinhaltet - je nach individuellem Stand der Arbeiten - präzise Forschungsfragen, Vorstellung der Quellen und Methoden, Angaben zum Forschungsstand und Hinweise auf die wichtigste Forschungsliteratur.
Die mündlichen Präsentationen und schriftlichen Arbeiten werden nach Inhalt (50 Punkte), Aufbau und Textorganisation (30 Punkte) und Form und Sprache (20 Punkte) beurteilt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Darstellung der geplanten Abschlussarbeit, sodass Durchführung, Arbeitsstand und weitere Arbeitsschritte ebenso erkennbar sind wie die voraussichtliche Fertigstellung der Arbeit.
Darstellung der geplanten Abschlussarbeit, sodass Durchführung, Arbeitsstand und weitere Arbeitsschritte ebenso erkennbar sind wie die voraussichtliche Fertigstellung der Arbeit. (60 Punkte)
Aktive Teilnahme an Diskussionen. (40 Punkte)
Beurteilungsmaßstab: 1 (sehr gut) 100-91 Punkte; 2 (gut) 90-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-51 Punkte; 5 (nicht genügend) 50-0 Punkte.
Da es sich bei diesem Seminar um eine prüfungsimmanente LV handelt, ist die Anwesenheit verpflichtend, bis auf zweimaliges Fernbleiben, wovon die jeweilige LV-Leiterin via Email zu verständigen ist.
Darstellung der geplanten Abschlussarbeit, sodass Durchführung, Arbeitsstand und weitere Arbeitsschritte ebenso erkennbar sind wie die voraussichtliche Fertigstellung der Arbeit. (60 Punkte)
Aktive Teilnahme an Diskussionen. (40 Punkte)
Beurteilungsmaßstab: 1 (sehr gut) 100-91 Punkte; 2 (gut) 90-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-51 Punkte; 5 (nicht genügend) 50-0 Punkte.
Da es sich bei diesem Seminar um eine prüfungsimmanente LV handelt, ist die Anwesenheit verpflichtend, bis auf zweimaliges Fernbleiben, wovon die jeweilige LV-Leiterin via Email zu verständigen ist.
Prüfungsstoff
Ergibt sich aus oben.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Literatur
Jeweils dem Thema entsprechend.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AER: ZeitgeschichteMA Geschichte (Version 2019): PM5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MEd UF GSP: UF MA GSP 05: SE Masterseminar (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MEd UF GSP: UF MA GSP 05: SE Masterseminar (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
Letzte Änderung: Fr 03.03.2023 10:48