070023 VU STEOP: Einführung in die Geschichtswissenschaft (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
1. Prüfungstermin: 26. Mai 2020, 11.30 bis 13.15 Uhr als digitale schriftliche Prüfung über Moodle
2. Prüfungstermin: 9. Juni 2020, 11.30 bis 13.15 Uhr als digitale schriftliche Prüfung über Moodle
2. Prüfungstermin: 9. Juni 2020, 11.30 bis 13.15 Uhr als digitale schriftliche Prüfung über Moodle
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2020 09:00 bis Fr 28.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesung wird von den Fachtutor*innen Julia Fröhlich, Mathias Kirisits, Katharina Kührner und Christos Vitzekas unterstützt. Der Besuch des Tutoriums ist verpflichtend.
Tutorium Julia Fröhlich: Mittwoch: 9.45-11.1511.3, SE 3 Währingerstrasse
25.3; 29.4; 13.5 und 20.5, ProminentenzimmerTutorium Mathias Kirisits: Mittwoch: 16.00-17.30, SE 1
11.3; 25.3; 29.4; 13.5 und 20.5.Tutorium Katharina Kührner: Freitag: 13.00-14.30, SE 1
13.3; 27.3; 24.4; 15.5 und 22.5.
Vorsicht: 15.5., Seminarraum 3, TiefparterreTutorium Christos Vitzekas: Mittwoch: 14.15-15.45, SE 1
11.3; 25.3; 22.4; 13.5 und 20.5.
- Dienstag 03.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 10.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 17.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 24.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 31.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 21.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 28.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 05.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 12.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 19.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 26.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 09.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 16.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 23.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 30.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
digitale schriftliche Prüfung über Moodle.
Sie können ab 11.30 einen Prüfungsbogen mit den Fragen downloaden. Sie bearbeiten die Fragen auf ihrem Computer und laden den von ihnen bearbeiteten Prüfungsbogen bis 13.15 wieder auf Moodle hoch. Wir werden im Vorfeld eine Testversion einrichten, damit Sie mit der Vorgangsweise vertraut sind.Bei der schriftlichen Prüfung sind zwei von drei Essayfragen (40 Punkte), 10 Single-Choice Fragen - nur eine Antwortmöglichkeit ist richtig - (10 Punkte) und drei Zuordnungsfragen (10 Punkte) zu beantworten. Eine positive Note auf die schriftliche Prüfung setzt 31 Punkte voraus. Wie vereinbart ist für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung auch eine positive Note auf das Arbeitsheft Voraussetzung. Das Arbeitsheft müssen Sie ebenfalls bis zum 26. Mai, 11.00, in den Abgabeordner ihres / ihrer Tutor*in stellen.
Sie können ab 11.30 einen Prüfungsbogen mit den Fragen downloaden. Sie bearbeiten die Fragen auf ihrem Computer und laden den von ihnen bearbeiteten Prüfungsbogen bis 13.15 wieder auf Moodle hoch. Wir werden im Vorfeld eine Testversion einrichten, damit Sie mit der Vorgangsweise vertraut sind.Bei der schriftlichen Prüfung sind zwei von drei Essayfragen (40 Punkte), 10 Single-Choice Fragen - nur eine Antwortmöglichkeit ist richtig - (10 Punkte) und drei Zuordnungsfragen (10 Punkte) zu beantworten. Eine positive Note auf die schriftliche Prüfung setzt 31 Punkte voraus. Wie vereinbart ist für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung auch eine positive Note auf das Arbeitsheft Voraussetzung. Das Arbeitsheft müssen Sie ebenfalls bis zum 26. Mai, 11.00, in den Abgabeordner ihres / ihrer Tutor*in stellen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Begleitend zur VU ist der Besuch eines Tutoriums verpflichtend. Die von den Tutor*innen geleiteten Fachtutorien (4 bzw. fünf Einheiten) sind zum einen ein Ort für die Nachbesprechung der Vorlesung. Zum anderen dienen sie auch zur Vorbereitung und Besprechung der Aufgaben des Arbeitsheftes.
Voraussetzung für eine positive Note ist eine positive Note auf das Arbeitsheft und auf die schriftliche Prüfung. Das Arbeitsheft ist beim ersten schriftlichen Prüfungstermin in gedruckter Form abzugeben. Für jede der drei Aufgaben sind 10 Punkte möglich. Eine positive Note auf das Arbeitsheft setzt 16 Punkte voraus.
Voraussetzung für eine positive Note ist eine positive Note auf das Arbeitsheft und auf die schriftliche Prüfung. Das Arbeitsheft ist beim ersten schriftlichen Prüfungstermin in gedruckter Form abzugeben. Für jede der drei Aufgaben sind 10 Punkte möglich. Eine positive Note auf das Arbeitsheft setzt 16 Punkte voraus.
Prüfungsstoff
Bitte entnehmen Sie die Adaptionen aufgrund der aktuellen Bedingungen der Moodle Seite der Lehrveranstaltung.
Inhalt der VU und des Tutoriums. Zu allen Einheiten finden Sie ausführliche Folien auf Moodle.
Inhalt der VU und des Tutoriums. Zu allen Einheiten finden Sie ausführliche Folien auf Moodle.
Literatur
Andrea Griesebner, Einführung in die feministische Geschichtswissenschaft. 2. Auflage: Wien: Löcker 2012.
empfohlen: Karl Brunner, Einführung in den Umgang mit Geschichte. 4. Auflage Wien: Löcker 2004.
Franz X. Eder/Heinrich Berger/Julia Casutt-Schneeberger/Anton Tantner (Hg.), Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Wien/Köln/Weimar: UTB Böhlau 2006.
Onlineversion: https://gonline.univie.ac.at/
empfohlen: Karl Brunner, Einführung in den Umgang mit Geschichte. 4. Auflage Wien: Löcker 2004.
Franz X. Eder/Heinrich Berger/Julia Casutt-Schneeberger/Anton Tantner (Hg.), Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Wien/Köln/Weimar: UTB Böhlau 2006.
Onlineversion: https://gonline.univie.ac.at/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (Version 2012): PM Einführung in die Geschichtswissenschaft und ihr Studium, VU Einführung in die Geschichtswissenschaft (6 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): STEOP 2 Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft (6 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): STEOP 2 Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft (6 ECTS).
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16
Lehrziel: Wissen um die Perspektivität und Situiertheit von historischer Forschung; Kenntnisse der Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens; Wissen von der Geschichte der Geschichtsschreibung und ihrer thematischen wie methodologischen Ausdifferenzierung seit den 1960-er Jahren; Fähigkeit, eindimensionale Geschichtsbilder zu erkennen und zu dekonstruieren. Übergreifendes Ziel der VU ist es, zu zeigen, dass es keinen Königsweg zur historischen Erkenntnis gibt. Die Frage, welche theoretischen Ansätze (Vorstellungen von der sozialen Welt) und Methoden sinnvoll sind, hängt von der jeweiligen Fragestellung ebenso ab wie von den verfügbaren Quellen.