070023 VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (2022W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 31.01.2023 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 10.03.2023 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 28.04.2023 09:45 - 11:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Freitag 23.06.2023 09:45 - 11:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Überblicksvorlesung diskutiert zentrale Forschungsfragen der europäischen Zeitgeschichte in ihrer globalen Verortung. Sie geht dabei von der Staatenordnung am Vorabend des Ersten Weltkriegs aus und erläutert in einem Durchgang durch das 20. Jahrhundert zentrale politische, sozioökonomische und gesellschaftliche Entwicklungen, die für das Verständnis für die historische Gewordenheit unserer Gegenwart relevant sind. Besonderes Augenmerk wird auf transnationale Forschungsperspektiven gelegt, um Verflechtungs- und Globalisierungsprozessen auf die Spur zu kommen und nationalhistoriographische Engführungen aufzubrechen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Klausur (90 Minuten) am Ende des Semesters vor Ort im Hörsaal oder pandemiebedingt digital über Moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wissen über die zentralen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im 20./21. Jahrhundert im europäischen und globalen Maßstab. Kenntnis wichtiger Schlüsselkonzepte der zeithistorischen Forschung. 50% der Fragen müssen richtig beantwortet werden.
Prüfungsstoff
Vorlesungsstoff und begleitende Literatur, soweit als Pflichtlektüre vermerkt.
Literatur
Eichengreen, Barry: The European Economy Since 1945: coordinated capitalism and beyond. Princeton, N.Y., 2007. Hobsbawm, Eric J.: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. München 1995. Iriye, Akira: Global Community: the role of international organizations of the contemporary world. Berkeley, Calif., 2002. Judt, Tony: Geschichte Europas. Von 1945 bis zur Gegenwart. München 2006; Schwartz, Michael: Ethnische “Säuberungen” in der Moderne; globale Wechselwirkungen nationalistischer und rassistischer Gewaltpolitiken im 19. und 20. Jahrhundert. München 2013. The Palgrave Dictionary of Transnational History. Hg. v. Akira Iriye u. Pierre-Yves Saunier. Basingstoke et al. 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AER: Zeitgeschichte.
BA Geschichte (Version 2012): PM Epochen: Querschnitte, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / PM Ergänzung: AER, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / ZWM Weitere AER 1 oder 2, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M3 Epochen - Geschichte in Querschnitten, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / ZWM Weitere AER 1 oder 2, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 02 Epochen, VO Zeitgeschichte (5 ECTS).
EC Geschichte (Version 2012): VO Zeitgeschichte (5 ECTS).
EC Geschichte (Version 2021): M1a, VO Zeitgeschichte (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2012): PM Epochen: Querschnitte, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / PM Ergänzung: AER, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / ZWM Weitere AER 1 oder 2, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M3 Epochen - Geschichte in Querschnitten, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / ZWM Weitere AER 1 oder 2, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 02 Epochen, VO Zeitgeschichte (5 ECTS).
EC Geschichte (Version 2012): VO Zeitgeschichte (5 ECTS).
EC Geschichte (Version 2021): M1a, VO Zeitgeschichte (5 ECTS).
Letzte Änderung: Do 19.01.2023 10:10