070023 UE Proposal-Workshop (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2024 09:00 bis Fr 20.09.2024 14:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Fr 27.09.2024 14:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 17.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 31.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 14.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 28.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 12.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 09.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 23.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die durchgehende aktive Teilnahme sowie die Erbringung der von Einheit zu Einheit gestellten kleineren Aufgaben sind verpflichtend.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Mitarbeit and Diskussionen im Plenum, vorbereitete kleinere Diskussionsbeiträge, eine mündliche Präsentation des Konzepts für die geplante Masterarbeit sowie ein ausführliches schriftliches Proposal fließen in die Beurteilung ein.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.
Literatur
Christoph Cornelißen/Gunilla Budde (Hg.): Geschichtswissenschaften: eine Einführung. Frankfurt/M. 2004.
Stefan Jordan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Paderborn 2021.
Jörn Rüsen: Historik. Theorie der Geschichtswissenschaft, Köln, Weimar, Wien 2013.
Weitere unterstützende Literatur zur Entwicklung eines wissenschaftlichen Projektes wird im Laufe der LV bekannt gegeben werden.
Stefan Jordan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Paderborn 2021.
Jörn Rüsen: Historik. Theorie der Geschichtswissenschaft, Köln, Weimar, Wien 2013.
Weitere unterstützende Literatur zur Entwicklung eines wissenschaftlichen Projektes wird im Laufe der LV bekannt gegeben werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EAR: Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, MATILDA: Europäische Frauen- und Geschlechtergeschichte.
MA Geschichte (Version 2019): PM3 Durchführung eines selbstständigen Forschungsprozesses, UE Proposal-Workshop (5 ECTS).
IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M3b Praktische Forschung und Darstellung II, UE Proposal-Workshop (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM3 Durchführung eines selbstständigen Forschungsprozesses, UE Proposal-Workshop (5 ECTS).
IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M3b Praktische Forschung und Darstellung II, UE Proposal-Workshop (5 ECTS).
Letzte Änderung: Do 10.10.2024 05:06
Dabei werden u.a. die folgenden Fragen gemeinsam diskutiert: Was ist ein relevantes Forschungsthema? Wie lässt sich eine Fragestellung sinnvoll eingrenzen und ein machbares Projekt entwickelt werden? Wie kann die gewählte Frage an vorliegende Forschungsliteratur angebunden werden? Welches Material steht zur Verfügung, welche Methoden lassen sich darauf sinnvoll anwenden? Wie kann der Zeitaufwand eines Projektes eingeschätzt und ein realistischer Arbeitsplan entwickelt werden?
Die Arbeit findet im Plenum, in Gruppen und in Einzelgesprächen statt.