070023 UE Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben (2025S)
Soziale Bewegungen in Österreich im langen 20. Jahrhundert
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Di 29.04. 09:00-12:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 14:00
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Mi 26.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 18.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 25.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 01.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 08.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- N Dienstag 29.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 06.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 13.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 20.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 27.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 03.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 10.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 17.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 24.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Laufe des Semesters müssen die Studierenden verschiedene Leistungen erbringen:
- Aktive Mitarbeit
- Lektüre auf Deutsch und Englisch
- Hausübungen, darunter: Literaturrecherche und Herstellung einer Bibliographie; Thesenpapiere zu den gelesenen Texten; Formulierung einer Forschungsfrage; Buchrezension; Exposé; Tagungsbericht; Feedback über die Arbeit von Kolleg:innen
- referat mit Powerpointpräsentation
- Abschlussarbeit im Umfang von 25.000 Zeichen
- Aktive Mitarbeit
- Lektüre auf Deutsch und Englisch
- Hausübungen, darunter: Literaturrecherche und Herstellung einer Bibliographie; Thesenpapiere zu den gelesenen Texten; Formulierung einer Forschungsfrage; Buchrezension; Exposé; Tagungsbericht; Feedback über die Arbeit von Kolleg:innen
- referat mit Powerpointpräsentation
- Abschlussarbeit im Umfang von 25.000 Zeichen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können, müssen folgende Mindestanforderungen erfüllt werden:
- regelmäßige Teilnahme (ein unentschuldigtes Fehlen ist erlaubt)
- aktive Mitarbeit
- pünktliche Abgabe der Hausübungen
- mündliche Präsentation der geplanten Abschlussarbeit
- pünktliche Abgabe der AbschlussarbeitBeurteilungsmaßstab: Aktive Mitarbeit und Präsentation (25%) ; Aufgaben während des Semesters (25%); Abschlussarbeit (50%)
- regelmäßige Teilnahme (ein unentschuldigtes Fehlen ist erlaubt)
- aktive Mitarbeit
- pünktliche Abgabe der Hausübungen
- mündliche Präsentation der geplanten Abschlussarbeit
- pünktliche Abgabe der AbschlussarbeitBeurteilungsmaßstab: Aktive Mitarbeit und Präsentation (25%) ; Aufgaben während des Semesters (25%); Abschlussarbeit (50%)
Prüfungsstoff
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Literatur
Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (Version 2019): PM2 Wissenschaftliches Denken und Arbeiten, UE Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben (10 ECTS).
Letzte Änderung: Di 04.03.2025 09:25
Das Semesterthema "Geschichte und Kultur sozialen Protests in Österreich seit dem 19. Jahrhundert" stellt eine inhaltliche Klammer zwischen den einzelnen Kurseinheiten dar und bietet den Rahmen, aus dem die Hausübungen und Abschlussarbeiten vergeben werden.
Die Lehrveranstaltung verbindet Vorträge der Kursleiterin mit der Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden, die Diskussion im Plenum, Textlektüre, Übungen und den Besuchen ausgewählter Archive und Bibliotheken (Fachbibliothek für Zeitgeschichte, Wien Bibliothek im Rathaus, Österreichische Mediathek, Österreichisches Staatsarchiv, Verein für die Geschichte der Arbeiter*innenbewegung).
Ziel des Kurses ist es, den Studierenden ergebnisorientierte Recherchewege sowie praktische Erfahrungen im Umgang mit Bibliotheken, Archiven und Datenbanken zu vermitteln. Darüber hinaus sollen die Kursteilnehmer*innen unterschiedliche Textsorten üben und den kritischen Umgang mit unterschiedlichen Quellenarten erlernen. Zudem sollen sie die Fähigkeit erwerben, eigenständig eine wissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln und diese in schriftlicher und mündlicher Form zu präsentieren.
Die aktive Mitarbeit während des gesamten Kurses ist ein zentraler Bestandteil der Lehrveranstaltung.