070025 PS Proseminar zum Thema Demokratie und Lebenswelten Jugendlicher (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 00:00 bis Fr 21.09.2018 12:00
- Anmeldung von Mo 08.10.2018 00:00 bis Mi 10.10.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 08.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kurze Exkursionsprotokolle, Übernahme einer Präsentation zu einem Thema der Lehrveranstaltung, schriftliche Ausarbeitung des Referatsthemas samt Entwurf einer Unterrichtseinheit, kurze abschließende schriftliche Reflexion zur Lehrveranstaltung. Diese (begleitenden) schriftlichen Arbeiten sind zu Semesterende in einem einheitlichen, konsolidierten Dokument zusammenzufassen (Portfolio-Arbeit).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, daher ist regelmäßige Teilnahme verpflichtend (maximal zweimaliges Fehlen). Beurteilung siehe unter Leistungskontrolle: Schriftliche Arbeiten, Teilnahme an den Exkursionen, Mitarbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: PS Demokratie und Lebenswelten Jugendlicher (4 ECTS).
Diplom LA: Politische Bildung 2.
Diplom LA: Politische Bildung 2.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
a) Medien: Exkursion ins ORF-Zentrum, Präsentation und Diskussion mit Armin Wolf oder Lou Lorenz-Dittlbacher, Zeit im Bild 2. Ziel ist die Vertiefung des Verhältnisses von Politik und Medien bzw. medialer Berichterstattung politischer Prozesse.
b) Gerichtsbarkeit/Verwaltung: Exkursion zum Bundesverwaltungsgericht zur Beobachtung einer Verhandlung in Asylangelegenheiten, zuvor Einleitung und Diskussion mit dem/der RichterIn.