Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070025 VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 30.06.2020 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 29.09.2020 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 01.12.2020 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 26.01.2021 09:45 - 11:15 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 21.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 26.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausgehend von Eric Hobsbawms Charakterisierung des 20. Jahrhunderts als "Age of Extremes" wird dieses Jahrhundert zum einen entlang extremer Gegensatzpaare wie z.B. Krieg/Frieden, Überbevölkerung/Bevölkerungsrückgang, Demokratie/Diktatur, Reichtum/Armut präsentiert und diskutiert, zum anderen wird chronologisch zentralen politischen, ökonomischen, technischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen bis zur Gegenwart im Überblick nachgegangen. Weiters werden unterschiedliche historiographische Ansätze einer Geschichte des 20. Jahrhunderts diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Digitale schrifliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download (insgesamt 4 Prüfungstermine).
Alle Fragen beziehen sich auf den Inhalt der Vorlesung (Audiofiles, PowerPoint) und auf die angegebene auf Moodle gestellte Pflichtlektüre. Prüfungszulassung nur nach Freischaltung für Moodle mindestens zwei Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin und Anmeldung zur Prüfung.
Alle Fragen beziehen sich auf den Inhalt der Vorlesung (Audiofiles, PowerPoint) und auf die angegebene auf Moodle gestellte Pflichtlektüre. Prüfungszulassung nur nach Freischaltung für Moodle mindestens zwei Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin und Anmeldung zur Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Absolvierung der schriftlichen Prüfung, d.h. mehr als die Hälfte der Fragen muss positiv beantwortet sein.
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalt (Audiofiles/PP-Folien) und Pflichtlektüre
Literatur
- Metzler, Gabriel: Einführung in das Studium der Zeitgeschichte. Paderborn Wien [u.a.]: Schöningh, 2004. Print. UTB 2433 : Geschichte.
- Hobsbawm, Eric J.: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. 11. Aufl.. ed. München: Dt. Taschenbuch-Verl., 2012. Print. Dtv 30657.
- Nonn, Christoph: Das 19. und 20. Jahrhundert. 4., Durchgesehene Auflage. ed. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2020. Print. Orientierung Geschichte.
- Wolfrum, Edgar/Arendes, Cord: Globale Geschichte des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Kohlhammer, 2007. Print. Grundkurs Geschichte.
- Naimark, Norman M.: Flammender Hass : Ethnische Säuberung im 20. Jahrhundert. München: Beck, 2004. Print.
- Heßler, Martina: Kulturgeschichte der Technik. Frankfurt Am Main [u.a.]: Campus Verl., 2012. Print. Historische Einführungen ; 13
- Frevert, Ute.: Frauen-Geschichte. Zwischen bürgerlicher Verbesserung und neuer Weiblichkeit. 1. Aufl., 5. [Dr.]. ed. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1993. Print. Edition Suhrkamp 1284 = N.F., Bd. 284 : Neue Historische Bibliothek.
- Stöver, Bernd: Der Kalte Krieg: 1947 - 1991. Geschichte eines radikalen Zeitalters. München: Beck, 2007. Print.
- Perz, Bertrand: Rezension von Jahr, Christoph; Thiel, Jens (Hg.): Lager vor Auschwitz. Gewalt und Integration im 20. Jahrhundert. Berlin 2013 bzw. Greiner, Bettina; Kramer, Alan (Hg.): Welt der Lager. Zur „Erfolgsgeschichte“ einer Institution. Hamburg 2013, in: H-Soz-u-Kult, 22.05.2014, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-2-130)Die genauen Angaben zur Pflichtlektüre und ergänzenden Lektüre zur jeweiligen Vorlesungseinheit sind auf Moodle gestellt.
- Hobsbawm, Eric J.: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. 11. Aufl.. ed. München: Dt. Taschenbuch-Verl., 2012. Print. Dtv 30657.
- Nonn, Christoph: Das 19. und 20. Jahrhundert. 4., Durchgesehene Auflage. ed. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2020. Print. Orientierung Geschichte.
- Wolfrum, Edgar/Arendes, Cord: Globale Geschichte des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Kohlhammer, 2007. Print. Grundkurs Geschichte.
- Naimark, Norman M.: Flammender Hass : Ethnische Säuberung im 20. Jahrhundert. München: Beck, 2004. Print.
- Heßler, Martina: Kulturgeschichte der Technik. Frankfurt Am Main [u.a.]: Campus Verl., 2012. Print. Historische Einführungen ; 13
- Frevert, Ute.: Frauen-Geschichte. Zwischen bürgerlicher Verbesserung und neuer Weiblichkeit. 1. Aufl., 5. [Dr.]. ed. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1993. Print. Edition Suhrkamp 1284 = N.F., Bd. 284 : Neue Historische Bibliothek.
- Stöver, Bernd: Der Kalte Krieg: 1947 - 1991. Geschichte eines radikalen Zeitalters. München: Beck, 2007. Print.
- Perz, Bertrand: Rezension von Jahr, Christoph; Thiel, Jens (Hg.): Lager vor Auschwitz. Gewalt und Integration im 20. Jahrhundert. Berlin 2013 bzw. Greiner, Bettina; Kramer, Alan (Hg.): Welt der Lager. Zur „Erfolgsgeschichte“ einer Institution. Hamburg 2013, in: H-Soz-u-Kult, 22.05.2014, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-2-130)Die genauen Angaben zur Pflichtlektüre und ergänzenden Lektüre zur jeweiligen Vorlesungseinheit sind auf Moodle gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Zeitgeschichte
BA Geschichte (Version 2012): PM Epochen: Querschnitte, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / PM Ergänzung: Aspekte, Epochen und Räume, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / ZWM Weitere Aspekte, Epochen und Räume 1 oder 2, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M3 Epochen - Geschichte in Querschnitten, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 02 Epochen, VO Zeitgeschichte (5 ECTS).
EC Geschichte: VO Zeitgeschichte (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2012): PM Epochen: Querschnitte, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / PM Ergänzung: Aspekte, Epochen und Räume, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / ZWM Weitere Aspekte, Epochen und Räume 1 oder 2, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M3 Epochen - Geschichte in Querschnitten, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 02 Epochen, VO Zeitgeschichte (5 ECTS).
EC Geschichte: VO Zeitgeschichte (5 ECTS).
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13