Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070025 SE Forschungsseminar - Soziopolitische Transformation und Geschlecht (2021S)

Habsburger Monarchie, Erster Weltkrieg, Erste Republik

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Nach derzeitigem Stand der Covid-Lage wird die Lehrveranstaltung digital beginnen; möglicherweise kann sie gegen Ende des Semesters analog stattfinden - in beiden Fällen erlaubt die Gestaltung der LV nicht, dass die Teilnehmer_innenzahl überschritten wird. Falls eine analoge Abhaltung möglich wird, könnten wir uns allenfalls eine andere Präsentation der Forschungsergebnisse überlegen, etwa in Form eines etwa eintägigen Symposiums o.s.ä. (hat sich in der Vgh. sehr bewährt).

  • Dienstag 09.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 16.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 23.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 13.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 20.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 27.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 04.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 11.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 18.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 01.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 08.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 15.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 22.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 29.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung behandelt Transformationen und Kontinuitäten der Geschlechterverhältnisse in den Dynamiken und Folgen gesellschaftspolitischer Systembrüche (Habsburger Monarchie, Erster Weltkrieg, Erste Republik und ihr Ende in der österreichischen Diktatur/Austrofaschismus) in Österreich und dem europäischen Kontext (z.B. Russische Revolution, Räterepubliken Bayern, Ungarn, Aufstieg autoritärer Systeme, NS in Deutschland, Stalinisierung der Komintern etc.).
Basis der Fragestellungen und Analysen sind zeitgenössische Texte, wie Zeitungen; Flugblätter; Autobiographien. Da Archivbesuche nicht planbar sind, werden wir vor allem mit digitalen Quellen arbeiten (Nationalbibl.: Anno, Ariadne; wienbibliothek; u.ä. digitalisierte Sammlungen). Alle Teilnehmenden entwickeln ein kleines Forschungsprojekt. Erster Teil der Lehrveranstaltung: gemeinsame Lektüre von Grundlagentexten und begleitende Diskussion möglicher Fragestellungen; zweiter Teil: Entwicklung von Fragestellungen/Themenbereichen - Formierung von Panels bzw. Kleingruppen; dritter Teil: Präsentation der Forschungsergebnisse.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme an Diskussionen (vor Ort ebenso wie via collaborate); Schriftliche Arbeiten (Essays zur Grundlagenliteratur); Entwicklung einer Forschungsfrage (schriftliches Exposé); mündliche Präsentation in der Gruppe inkl. Handout wenn analog; wenn Präsentation digital via collaborate, gemeinsame ppp; Abgabe Seminararbeit, wenn vorab angekündigt, ist eine Besprechung mit anschließender Überarbeitung möglich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahme an den Diskussionen in der Lehrveranstaltung; Abgabe der schriftlichen Arbeit/en über die Grundlagentexte sowie Expose der Arbeit, Präsentation des jeweiligen Seminarthemas und Verfassen einer Seminararbeit.
Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen bei digital abgehaltenen LV-Einheiten wie bei Vor-Ort-Terminen zwei Mal entschuldigt fehlen (exkl. Covid-19-bedingte nachweisbare Hinderungsgründe).

Prüfungsstoff

sh.oben

Literatur

Grundlagenliteratur sowie Literaturlisten werden auf moodle bereit gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Schwerpunkte: Zeitgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Europaforschung

MA Geschichte (Version 2014): PM3 Praktische Forschung und Darstellung, SE Forschungsseminar (10 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM2 Konzeption und Einübung selbstständiger Foschungsprozesse, SE Forschungsseminar (10 ECTS) / PM 3 Durchführung eines selbstständigen Forschungsprozesses, SE Forschungsseminar (10 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M3a Praktische Forschung und Darstellung I, SE Forschungsseminar (10 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M3a Praktische Forschung und Darstellung I, SE Forschungsseminar (10 ECTS).

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26