Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070025 UE Guided Reading Zeitgeschichte - Eugenik und medizinische Ethik im 20. Jahrhundert (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 08:00 bis Mi 23.02.2022 12:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 30.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 06.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 27.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 04.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 18.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 01.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 08.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vor jeder Sitzung sind die entsprechenden Texte zu lesen und vorzubereiten; Anfertigung von Exzerpten pro Text und Formulierung von 3 Diskussionsfragen für die jeweilige Sitzung; darüber hinaus wird eine aktive Teilnahme an der LV (max. 1x unentschuldigtes Fehlen) und eine Beteiligung an den Diskussionen erwartet; zum Abschluss der UE ist ein Essay (7-10 Seiten) zu einem selbst gewählten Themenkomplex aus der UE zu verfassen und fristgerecht einzureichen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit und Teilnahme an Diskussionen (35 %)
Bearbeitung kleinerer schriftlichen Aufgaben pro Sitzung und fristgerechte Abgabe (35%)
Verfassen eines wissenschaftlichen Essays zum Abschluss der UE (30%)
Bearbeitung kleinerer schriftlichen Aufgaben pro Sitzung und fristgerechte Abgabe (35%)
Verfassen eines wissenschaftlichen Essays zum Abschluss der UE (30%)
Prüfungsstoff
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Literatur
Einstiegsliteratur: Gunter Geiger; Marco Bonacker, Menschenrechte und Medizin. Grundfragen der medizinischen Ethik, 2016. Stefan Kühl, Die Internationale der Rassisten. Aufstieg und Niedergang der internationalen Bewegung für Eugenik und Rassenhygiene im 20. Jahrhundert. Frankfurt/New York 1997.Jürgen Habermas, Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2001.Harry Bruinius, Better for All the World. The Secret History of Forced Sterilization and America's Quest for Racial Purity. Alfred A. Knopf, New York, 2006.Diana Wyndham, Eugenics in Australia. Striving for national fitness. London, 2003.Michael Schwartz, Eugenik und 'Euthanasie'. Die internationale Debatte und Praxis bis 1933/45. In: Klaus-Dietmar Henke (Hrsg.), Tödliche Medizin im Nationalsozialismus. Von der Rassenhygiene zum Massenmord. 2008Wolfgang U. Eckart (Hrsg.), Man, medicine, and the state. The human body as an object of government sponsored medical research in the 20th century, Stuttgart 2006. Gerhard Baader, Veronika Hofer, Thomas Mayer (Hrsg.): Eugenik in Österreich. Biopolitische Strukturen von 19001945, Wien 2007.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AER: Zeitgeschichte.
BA Geschichte (Version 2012): PM Vertiefung, Guided Reading (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).
EC Geschichte (Version 2021): M1a, GR Zeitgeschichte (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2012): PM Vertiefung, Guided Reading (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).
EC Geschichte (Version 2021): M1a, GR Zeitgeschichte (5 ECTS).
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:27
Ziel der Übung ist der Erwerb von Überblicks- und Grundkenntnissen zur beschriebenen Thematik sowie eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur und historischen Schriften in deutscher und englischer Sprache.