Universität Wien

070025 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bietet einen groben Überblick zur Historiographiegeschichte seit dem Beginn der Geschichtsschreibung, mit einem Fokus auf die zunehmende Kritik an der "Great Men Theory" und die Entwicklung von Ansätzen einer "Geschichte von unten" ab dem 19. Jahrhundert. Ausgehend von den Fragen "Wozu schreibt wer wessen Geschichte?" ist unser Erkenntnisinteresse im Verhältnis von Geschichte, Macht und Herrschaft angesiedelt. Wir werden untersuchen, wie über neue Zugänge der Historiographie versucht wurde, bestehende Machtverhältnisse bzw. hegemoniale Diskurse zu hinterfragen. Zu den Themenschwerpunkten gehören, unter anderem, die Debatten zwischen Historismus und Historischem Materialismus, der Einfluss der Annales Schule, der Gesellschafts- Alltags- und Mikrogeschichte, der Post-colonial studies und der Frauen- und Geschlechtergeschichte. Entlang von Leitfragen beantworten die Teilnehmer*innen wöchentlich Texte auf Deutsch und/oder Englisch und diskutieren diese anschließend in der Lehrveranstaltung. Studierende fungieren dabei als Moderator*innen, die einen kurzen Input vorbereiten, Fragen aufwerfen und allfällige Einwände formulieren sollen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und engagierte Mitarbeit, Lektüre- und Diskussionsbereitschaft, laufende, schriftliche und mündliche Arbeitsaufgaben (zB. Lektüre, Recherche, Thesenpapiere, Referate, Moderationen).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Rechtzeitige Abgabe aller angeforderten schriftlichen Aufgaben; regelmäßige aktive Teilnahme an der Diskussion; mindestens eine mündliche Präsentation mit Powerpoint.

Prüfungsstoff

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Julius Cäsar, Kommentar zum Gallischen Krieg [Commentarii de bello gallico], Buch 1, Boston: De Gruyter 2018 [geschrieben um 52-51 v. Chr.]
Otto Bischof von Freising, Chronik oder Die Geschichte der zwei Staaten, [1143-1146], übers. von Adolf Schmidt, hg. von Walther Lammers, 3. Aufl., Darmstadt 1974, S. 11-17, 61-69 (Z. 39), 299-301 (Z. 30), 583-587, 643 (Z.1)- 653 (Z. 19).
Christine de Pizan, The Book of Deeds and Good Character of King Charles V, The Wise, S. 30-37 (frz. Original 1404).
Ibn Khaldun, The Muqaddimah, An Introduction to History, 1377, engl.: Franz Rosenthal, London: Routledge 1958.
Imanuel Kant, Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?, Berlinische Monatsschrift, Dez. 1784.
Friedrich Schiller, Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?, Antrittsvorlesung in Jena am 26. Mai 1789.
Leopold von Ranke, Vorrede zu den „Geschichten der romanischen und germanischen Völker von 1494 bis 1535“ (Orig. 1824), in: Wolfgang Hardtwig (Hg.): Über das Studium der Geschichte, München 1990, S. 42-46.
Karl Marx/Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei, 1. Auflage: London, Office der Bildungsgesellschaft für Arbeiter 1848.
Karl Marx, Vorwort zur Kritik der politischen Ökonomie, 1859
Friedrich Engels, Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats, Hottingen-Zürich: 1884
Lucie Varga: Zeitenwende. Mentalitätshistorische Studien 1936-1939, hg. übers. u. eingel. v. Peter Schöttler, Stuttgart 1990, 115-137
Carlo Ginzburg, Der Käse und die Würmer: Die Welt eines Müllers um 1600, Frankfurt/Main : Syndicat 1979 [it. Erstausgabe 1976]
Natalie Zemon Davis, The Return of Martin Guerre, Harvard 1983
Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses [Surveiller et punir. La naissance de la prison], Frankfurt/Main: Suhrkamp 1976 [fr. Erstausgabe 1975].
Joan W. Scott: „Gender: eine nützliche Kategorie der historischen Analyse“. In: Nancy Kaiser (Hg.): Selbst Bewusst. Frauen in den USA, Leipzig: Reclam 1994, S. 27-75.
Francis Fukuyama, Identity : Contemporary Identity Politics and the Struggle for Recognition. London: Profile Books, 2018.
Frantz Fanon, Die Verdammten dieser Erde, Paris: Maspero 1961
Edward W. Said, Orientalism. Twenty-fifth anniversary edition. New York: Vintage Books, 2003
Dipesh Chakrabarty: Europa provinzialisieren. Postkolonialität und die Kritik der Geschichte, in: Sebastian Conrad/Shalini Randeria (Hg.): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, Frankfurt a.M./New York 2002, S. 283-312
Bernt Engelmann, Einleitung aus: Wir Untertanen. Ein Deutsches Anti-Geschichtsbuch, Frankfurt/Main: Fischer 1977 [Erstausgabe: Wien: Bertelsmann 1974]
Howard Zinn, A people´s history of the United States, NYC : Harper Collins 2005 [Erstausgabe 1980]
David Graeber and David Wengrow. The Dawn of Everything : A New History of Humanity. London: Allen Lane, 2021

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2012): PM Quellen und Methoden 2, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).

Letzte Änderung: Fr 23.09.2022 15:48