Universität Wien

070026 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2022W)

Täter*innen systematischer Massengewalt

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 04.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 18.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 08.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 22.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 06.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 10.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 24.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die UE bietet einen Überblick über die Grundlagen der Historiographiegeschichte und stellt an Hand unterschiedlicher Beispiele verschiedene Formen der Geschichtsschreibung vor. Ein besonderer Schwerpunkt wird hierbei auf das 20. Jahrhhundert gelegt (u.a. zur Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte etc.)

Wir orientierun uns entlang der Fragen: Was ist Geschichte? Was ist Geschichtsschreibung? Wer schreibt wessen Geschichte? Welche Formen der Geschichtsschreibung haben sich in der Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert ausdifferenziert und welche Charakteristika prägen sie?

Zur gemeinsamen Lektüre und Bearbeitung werden neben Primärtexten, die verschiedene Formen der Geschichtsschreibung anschaulich und beispielhaft darstellen, auch Sekundärtexte bereitgesstellt, welche diese Formen einordnen und besprechen.

Darüber hinaus werden auch Grundlagen zum Textverständnis und wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an den einzelnen LV-Einheiten; Beteiligung an den Diskussionen im Kurs; kleine schriftliche Abgaben in Form von Exzerpten für die jeweiligen Sitzungen; kleines Abschlusspaper zum Thema Historiographiegeschichte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und mündliche Beteiligung: 35 Punkte
Regelmäßige schriftliche Übungsaufgabe: 30 Punkte
Kleine schriftliche Abschlussaufgabe zum Kursinhalt: 35 Punkte

Für eine positive Burteilung der LV sind 60 Punkte erforderlich:
sehr gut: 100-90 Punkte
gut: 89-80 Punkte
befriedigens: 79-70 Punkte
genügend: 69-60 Punkte
ungenügend: 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Reinhart Koselleck, Heinrich Lutz, Jörn Rüsen (Hrsg.), Formen der Geschichtsschreibung, München 1982.

Joachim Eibach, Günther Lottes (Hrsg.), Kompass der Geschichtswiseenschaft, Göttingen, 2002.

Achim Landwehr, Diesseits der Geschichte. Für eine andere Historiographie, Göttingen 2020.

Alf Lüdtke, Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen, Frankfurt a.M., 2020.

Jürgen Kocka, 'Sozialgeschichte', in: Stefan Jordan (Hrsg.), Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2003, 265-269.

Mirjana Gross, Von der Antike zur Postmoderne. Die zeitgenössische Geschichtsschreibung und ihre Wurzeln, Wien u.a. 1998.

Uwe Walter, 'Herodot und Thukydides. Die Entstehung der Geschichtsschreibung', in: Elke Stein-Hölkeskamp (Hrsg.), Erinnerungsorte der Antike. Die griechische Welt, München 2014, 10-21.

Karin Hausen, 'Die Nicht-Einheit der Geschichte als historiographische Herausforderung. Zur historischen Relevanz und Anstößigkeit der Geschlechtergeschichte', in: Bettina Hitzler, Thomas Welskop (Hrsg.), Die Bielefelder Sozialgeschichte. Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen, Bielefeld 2010, 371-392.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2012): PM Quellen und Methoden 2, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).

Letzte Änderung: Mo 03.10.2022 12:28