Universität Wien

070026 VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die erste Klausur zur Vorlesung findet am 27.06.2023 von 9.45-11.15h im Hörsal 41 Gerda-Lerner-Hörsaal statt.

  • Dienstag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Kennenlernen ausgewählter Themenfelder, Fragestellungen und Methoden der Frauen- und Geschlechtergeschichte
Fähigkeit Strukturen, Prozesse und Akteur*innen der Frauen- und Geschlechtergeschichte historisch einzuordnen und den Mehrwert dieser Forschungsperspektive zu erkennen.

Inhalte:
Die Vorlesung führt in wichtige Fragestellungen und Theorien der Frauen- und Geschlechtergeschichte ein. Anhand ausgewählter Beispiele aus dem 18.-21. Jahrhundert wird der Frage nachgegangen, welchen Mehrwert eine frauen- und geschlechtergeschichtliche Perspektive für eine moderne Geschichtsschreibung liefert. Dabei werden auch weitere historiographische Ansätze behandelt, die maßgeblich zur Weiterentwicklung der Frauen- und Geschlechtergeschichte beitragen (Intersektionalität, Geschichte der Männlichkeiten, queer studies). Zudem wird nachgezeichnet, wie sich die Disziplin der Frauen- und Geschlechtergeschichte in der akademischen Welt etabliert hat, welchen wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Vorbehalten sie begegnet(e) und welche Protagonist*innen eine besondere Rolle für die Profilierung des Forschungsansatzes spiel(t)en.

Methoden:
Vortrag mit kürzeren interaktiven Komponenten (Beantwortung von Fragen, Diskussion)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung. Die Prüfungsfragen sind Verständnisfragen, die in Form von kurzen Fließtexten (keine Stichworte!) zu beantworten sind.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die schriftliche Prüfung muss positiv bewertet worden sein. Dazu müssen alle Prüfungsfragen beantwortet werden.

Prüfungsstoff

Der in der Vorlesung vorgetragene Stoff (Folien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt) sowie die zusätzliche Pflichtlektüre (wird ebenfalls auf Moodle bereitgestellt).

Literatur

Pflichtlektüre siehe Moodle-Kurs. Weitere Literatur, die Überblickwissen vermittelt:
Andreas Kraß: Queer denken. Gegen die Ordnung der Sexualität (Queer Studies). Frankfurt/M. 2003; Jürgen Martschukat/Olaf Stieglitz: Geshichte der Männlichkeiten. Frankfurt/Main 2008; Claudia Opitz-Belakhal: Geschlechtergeschichte. Frankfurt/Main 2010; Joan Wallach Scott: Gender. A Useful Category of Historical Analysis. In: American Historical Review 91 (1986) Nr. 5, S. 1053-1075; Gabriel Winker/Nina Degele: Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld 2010 (2. Aufl.).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2019): PM4 Aspekte und Räume, VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der FGG (5 ECTS) / ZWM Weitere AER 1 oder 2 (5 ECTS)
EC Geschichte (Vers 2008): VO FGG (5 ECTS)
EC Geschichte (Vers 2021) - M1b - VO FGG (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 02.10.2023 08:47