070026 EX Exkursion - Räume der historisch-politischen Auseinandersetzung (2025S)
Berlin - Begegnung mit Orten der Erinnerung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 14:00
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Mi 26.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Individuelle Anreise nach Berlin!
ACHTUNG! Jene von Ihnen, die eine finanzielle Förderung beantragen wollen, können das in der ersten LV bei mir machen. Förderberechtigt sind a) die eine Familienbeihilfe beziehen oderb) die eine Studienbeihilfe erhalten. In die erste LV ist der Förderbescheid mitzubringen (beim Finanzamt schon jetzt beantragen)!
Einführungslehrveranstaltung zu "Berlin - Begegnung mit Orten der Erinnerung": DI 11. März 2022 18 Uhr - 20.15 Uhr. PH Niederösterreich, Mühlgasse 67, 2500 Baden
Verpflichtende Blocklehrveranstaltung: Montag: 10. Juni 2025,
15 Uhr - 20.15 Uhr (PH NÖ)
Exkursion: MO 23.6.2025 - FR 27.6.2025Exkursionsleiter: Dr. Franz Vonwald
- Dienstag 11.03. 18:00 - 20:15 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
- N Montag 16.06. 15:00 - 20:30 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
- Montag 23.06. 08:00 - 18:00
- Dienstag 24.06. 08:00 - 18:00
- Mittwoch 25.06. 08:00 - 18:00
- Donnerstag 26.06. 08:00 - 18:00
- Freitag 27.06. 08:00 - 18:00
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verpflichtende Teilnahme an der Einführungslehrveranstaltung, am Blocktermin sowie die durchgehende Teilnahme an der Exkursion in Berlin. A) Ausarbeitung eines Spezialthemas (eventuell in Partnerarbeit) B) Didaktische Aufbereitung einer historischen Station mit Präsentation. Aktive Beteiligung an der Exkursion (Mitschrift anfertigen). C) Begleitende Exkursionsdokumentation (Exkursionsbericht). Diskussionsbeiträge.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe Leistungskontrolle und Prüfungsstoff
Prüfungsstoff
Die Studierenden werden sich mit der deutschen und Berliner Geschichte beschäftigen. Beim einführenden Termin werden Methoden, Literatur und Quellen bekanntgegeben, um die Studierenden auf die Exkursion vorzubereiten. Ein Spezialthema zur Exkursion (Vorarbeit, Literaturstudium, Präsentation), eine didaktische Station sowie ein Exkursionsbericht sind zu erstellen.
Literatur
FRANCOIS, Etienne/SCHULZE, Hagen (Hg.)(2002): Deutsche Erinnerungsorte. C.H.Beck-Verlag.
GÖRTEMAKER, Manfred (2004): Orte der Demokratie in Berlin. Ein historische-politischer Wegweiser.
GÖRTEMAKER, Manfred (2014): Das politische Berlin. Der historische Reiseführer.
WINTEROLL, Michael (2004): Die Geschichte Berlins. Ein Stadtführer durch die Jahrhunderte.
Themenheft Geschichte Berlin: Ausgabe von der Spiegel 5/2012
Weitere Literaturen spezielle Fachthemen betreffend werden im Seminar bekanntgegeben.
GÖRTEMAKER, Manfred (2004): Orte der Demokratie in Berlin. Ein historische-politischer Wegweiser.
GÖRTEMAKER, Manfred (2014): Das politische Berlin. Der historische Reiseführer.
WINTEROLL, Michael (2004): Die Geschichte Berlins. Ein Stadtführer durch die Jahrhunderte.
Themenheft Geschichte Berlin: Ausgabe von der Spiegel 5/2012
Weitere Literaturen spezielle Fachthemen betreffend werden im Seminar bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BEd UF GP 03: Exkursion (4 ECTS)
MEd UF GP 02: Exkursion (4 ECTS)
MEd UF GP 02: Exkursion (4 ECTS)
Letzte Änderung: Do 13.02.2025 09:30
Ziel der Exkursion ist es, sich innerhalb von fünf Tagen mit der Geschichte von Berlin und von Deutschland der letzten drei Jahrhunderte vor Ort zu beschäftigen. Diesbezüglich werden wir uns auf die Spurensuche von Erinnerungen, Erinnerungsorten, Gedenkstätten und Museen in der Stadt Berlin begeben: Geschichte der Residenzstadt der preußischen Könige, kaiserliche Reichshauptstadt, Berlin vor dem Ersten Weltkrieg. Schwerpunkte liegen in der Geschichte des 20. Jahrhunderts: Berlin als Hauptstadt in der Weimarer Republik, Berlin unter der NS-Herrschaft, Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg über 1961 (Bau der Berliner Mauer) bis zur Wiedervereinigung.
Die Führungen und Exkursionsstationen beinhalten das Museum "Topografie des Terrors", das DDR-Museum, eine Führung im Jüdischen Museum sowie das Deutsche Historische Museum.
Bei einem historischen Spaziergang von der Gedächtniskirche über den Tiergarten, der Siegessäule über das Brandenburger Tor und historischen Orten im Bereich „Unter den Linden“ (vom Westen in den ehemaligen Osten) haben die Studierenden „historische Stationen“ didaktisch aufzubereiten und vor Ort vorzustellen.
Mit dem Besuch in Potsdam (Schloss Sanssouci) und dem Großen Pallais (unter Friedrich dem Großen erbaut) sowie dem Besuch des traumhaft schönen Parks findet die Exkursion ihren Abschluss.
Die Kosten für die Exkursion (4 x Nächtigung inkl. Frühstück auf der Basis eines Zweibettzimmers, inkl. aller Eintritte und Führungen, werden sich auf € 499,00 (basierend auf einer Mindestteilnehmerzahl von 25 Studierenden) belaufen. Im Preis inbegriffen ist die Berlin-Card (alle Öffis in Berlin sind damit benutzbar). Die anfallenden Kosten sind bis spätestens 30.05.2025 auf ein noch zu nennendes Konto der PH NÖ einzuzahlen.
Die Anreise nach Berlin erfolgt individuell.
Es besteht die Möglichkeit, eine finanzielle Förderung zu beantragen. Dazu benötigen Sie, falls Sie eine Förderung beantragen wollen und förderberechtigt sind ein Studienblatt, einen Studienbeihilfebescheid oder einen Familienbeihilfebescheid (bekommt man beim Finanzamt). Diese sind am DI 11.3. in die erste Lehrveranstaltung AUSGEDRUCKT mitzubringen.