070027 VO Österreichische Geschichte 1918 bis heute (2011W)
Labels
Termine:
1) 4.10. Einführung und Fokus auf Ordnungssysteme im 19. Jahrhundert am
Beispiel der Napoleonischen Kriege und des Wiener Kongresses2) 11.10. Von der 1848er-Revolution zur „ersten“ Globalisierung: Zwischen liberaler Ära und Gründerzeit3) 18.10. Erosion der Habsburger Monarchie vor dem Hintergrund der demokratiepolitischen Auseinandersetzungen, dem Nationalitätenkonflikt und den internationalen Interessens- und Machtkonflikten4) 25.10. Ursachen und Folgen des Ersten Weltkrieges: Sozioökonomische und politische Trends in der Zwischenkriegszeit der Ersten Republik5) 8.11. Auf dem Weg in die „erste Diktatur“ 1933/34-1938 (Gewalt, sozioökonomische Krise und autoritäre Politik im Vergleich mit den europäischen Trends)6) 15.11. Österreich(erInnen) und der Nationalsozialismus, Holocaust und II. Weltkrieg: Gewaltbereitschaft und Gewalterfahrung7) 22.11. Zusammenfassung der bisherigen Themen8) 29.11. Sozioökonomische und politische Auswirkungen des Nationalsozialismus und die nachfolgende Geschichtspolitik seit 19459) 6.12. Das politische System der II. Republik im europäischen Vergleich: Parteien und der österreichische Parlamentarismus. Von der Großen Koalition zu den Alleinregierungen Klaus und Kreisky10) 13.12. Österreich im Kalten Krieg und Entstehung sowie Auswirkungen der Neutralität11) 10.1.12 Sozialpartnerschaft/ Austrokorporatismus Wirtschaftspolitik und das Ende des langen Nachkriegswachstums und Werte- und Generationsdebatten bis zur Gegenwart12) 17.1. Zwischen Europäischer Integration, dem Ende des Kalten Krieges
der „zweiten“ Globalisierung (1985-2010)13) 24.1. Zusammenfassung14) 31.1. schriftliche Prüfung, analytische Beantwortung von 5 Fragen aus 10
1) 4.10. Einführung und Fokus auf Ordnungssysteme im 19. Jahrhundert am
Beispiel der Napoleonischen Kriege und des Wiener Kongresses2) 11.10. Von der 1848er-Revolution zur „ersten“ Globalisierung: Zwischen liberaler Ära und Gründerzeit3) 18.10. Erosion der Habsburger Monarchie vor dem Hintergrund der demokratiepolitischen Auseinandersetzungen, dem Nationalitätenkonflikt und den internationalen Interessens- und Machtkonflikten4) 25.10. Ursachen und Folgen des Ersten Weltkrieges: Sozioökonomische und politische Trends in der Zwischenkriegszeit der Ersten Republik5) 8.11. Auf dem Weg in die „erste Diktatur“ 1933/34-1938 (Gewalt, sozioökonomische Krise und autoritäre Politik im Vergleich mit den europäischen Trends)6) 15.11. Österreich(erInnen) und der Nationalsozialismus, Holocaust und II. Weltkrieg: Gewaltbereitschaft und Gewalterfahrung7) 22.11. Zusammenfassung der bisherigen Themen8) 29.11. Sozioökonomische und politische Auswirkungen des Nationalsozialismus und die nachfolgende Geschichtspolitik seit 19459) 6.12. Das politische System der II. Republik im europäischen Vergleich: Parteien und der österreichische Parlamentarismus. Von der Großen Koalition zu den Alleinregierungen Klaus und Kreisky10) 13.12. Österreich im Kalten Krieg und Entstehung sowie Auswirkungen der Neutralität11) 10.1.12 Sozialpartnerschaft/ Austrokorporatismus Wirtschaftspolitik und das Ende des langen Nachkriegswachstums und Werte- und Generationsdebatten bis zur Gegenwart12) 17.1. Zwischen Europäischer Integration, dem Ende des Kalten Krieges
der „zweiten“ Globalisierung (1985-2010)13) 24.1. Zusammenfassung14) 31.1. schriftliche Prüfung, analytische Beantwortung von 5 Fragen aus 10
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
31.01.2012
Dienstag
31.01.2012
Dienstag
06.03.2012
18:30 - 20:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Freitag
20.04.2012
14:00 - 16:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch
02.05.2012
Freitag
01.06.2012
14:00 - 16:00
Besprechungsraum, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
04.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
11.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
18.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
25.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
08.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
15.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
22.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
29.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
06.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
13.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
10.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
17.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
24.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
31.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Österreichische Geschichte 1918 bis heute – Autoritarismus-, Faschismus und Demokratieerfahrungen und der „dunkle Kontinent Europa“ im 20. Jahrhundert:History of Austria since 1918 – Authoritarianism, Fascism and Democracy and the “Dark European Continent” in the 20th century:Ausgehend von zentralen Forschungen zur Demokratie- und Politikentwicklung im sozioökonomischen Kontext Österreichs seit der industriellen Revolution, der "ersten" Globalisierung und der Entwicklung der Massenparteien im 19. Jahrhundert wird, eine Art Längsschnitt mit einer genauen Kontinuitäten- und Diskontinuitätenanalyse angeboten. Ausgehend von dem scheinbar geglückten demokratischen Beginn trotz massiver sozialer und wirtschaftlicher Krisen und Umbrüche wird die zunehmende Erodierung des demokratischen Systems und der politischen Kultur sowie die Militarisierung des Alltags durch paramilitärische Formationen und politische Gewaltakte analysiert. Dabei spielen die beiden Weltkriege, der Holocaust und die Auseinandersetzung zwischen demokratischen, autoritären, kommunistischen und faschistischen Regime eine wichtige Rolle. Auf der Basis von Fallstudien zu Schlüsselereignissen und -jahren, die auch mit politischen Regimewechseln verbunden sind (z.B. 1918, 1933/34, 1938 oder 1945) werden die wesentlichsten prägenden Faktoren der politischen Kultur der Gesellschaft auf dem Gebiet des heutigen Österreich analysiert und bis herauf in die Gegenwart diskutiert. Wesentlich dabei sind die internationalen Einflussfaktoren, aber auch die österreichischen Transformationsspezifika sowie Transferanalysen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (31.1.2012)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick zu den wichtigsten politikgeschichtlichen, soziokulturellen sowie ökonomischen Entwicklungen in Österreich seit dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart im europäischen und internationalen Kontext.
Prüfungsstoff
Literatur
- Peter Berger, Kurze Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert, 2. Aufl. Wien 2008
- Ernst Hanisch, Der lange Schatten. Österreichs Geschichte 1890-1990. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, Wien 1994.
- Eric J. Hobsbawm, Das Zeitalter der Extreme: Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Aus dem Engl. von Yvonne Badal, 6. Aufl., München 2003.
- Tony Judt, Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart. Aus dem Engl. von Matthias Fienbork und Hainer Kober, Frankfurt 2009.
- Oliver Rathkolb, Die paradoxe Republik. Österreich 1945- 2010, Taschenbuchausgabe, Wien-Innsbruck 2011 (=The Paradoxical Republic. Austria 1945-2005, Berghahn Books: New York und Oxford 2010).
- Karl Vocelka, Geschichte Österreichs: Kultur - Gesellschaft - Politik, Taschenbucherstausgabe, München 2009.
- Ernst Hanisch, Der lange Schatten. Österreichs Geschichte 1890-1990. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, Wien 1994.
- Eric J. Hobsbawm, Das Zeitalter der Extreme: Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Aus dem Engl. von Yvonne Badal, 6. Aufl., München 2003.
- Tony Judt, Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart. Aus dem Engl. von Matthias Fienbork und Hainer Kober, Frankfurt 2009.
- Oliver Rathkolb, Die paradoxe Republik. Österreich 1945- 2010, Taschenbuchausgabe, Wien-Innsbruck 2011 (=The Paradoxical Republic. Austria 1945-2005, Berghahn Books: New York und Oxford 2010).
- Karl Vocelka, Geschichte Österreichs: Kultur - Gesellschaft - Politik, Taschenbucherstausgabe, München 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: PM Österreichische Geschichte (3 ECTS); MA Geschichte: Schwerpunkt Österreichische Geschichte: APM Österreichische Geschichte 1918 bis heute (3 ECTS); LA Geschichte: Österreichische Geschichte 1918 bis heute (3ECTS); Diplom: R2 E4; EC Geschichte: WM Österreichische Geschichte (3 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16