Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070027 SE Forschungsseminar - Die Geburt des Krankenhauses (2021S)

Die Elisabethinen und die ersten Frauenkrankenhäuser

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die geltenden Corona-Bestimmungen zwingen uns dazu, diese Lehrveranstaltung digital zu beginnen. In Anlehnung an die Corona-Rahmenbestimmungen können sich die Formen der Abhaltung dieses Guided Readings dann verändern.

  • Dienstag 02.03. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 09.03. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 16.03. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 23.03. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 13.04. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 20.04. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 27.04. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 04.05. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 11.05. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 18.05. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 01.06. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 08.06. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 15.06. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 22.06. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 29.06. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Elisabethinen als ein Frauenorden des 17. Jahrhunderts widmete sich seit seiner Gründung der Pflege und Versorgung von Kranken und Pflegebedürftigen. Eine der Gründungen des frühen 18. Jahrhunderts war das Wiener Krankenhaus St. Elisabeth, das sich ausschließlich Frauen widmete (mit einer eigenen Gebärstation). Vor dem Hintergrund der Wiener Überlieferung und der Ausgrabungen am Friedhof des Wiener Krankenhauses sollen gemeinsam die Ordensgeschichte erarbeitet, aber auch das Krankenhaus in seiner spezifischen Organisationsform betrachtet werden. Nach dem diskursgeschichtlichen Ansatz von Michel Foucault versuchte man die auch im Sinne von „Sozialdisziplinierung“ geschaffenen Krankenhäuser des 19. Jahrhunderts mit dem Begriff der Medikalisierung zu fassen. Dieser meist für das 19. Jahrhundert angewendete Begriff beschreibt die Versuche des neuzeitlichen Staates, allen Schichten der Bevölkerung medizinisches Angebot im Sinne einer Erhaltung der Arbeitskraft und der Vermeidung von Armut zukommen zu lassen. Für das 18. Jahrhundert ist bislang kaum erforscht, welche Schichten der Bevölkerung überhaupt medizinische Versorgung in Spitälern/Krankenhäuser in Anspruch nahmen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, regelmäßige Mitarbeit und schriftliche Ausarbeitung einer Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Präsenz in der Lehrveranstaltung, Diskussionsbereitschaft und Seminararbeit (mit verpflichtender Nachbesprechung)

Prüfungsstoff

Literatur

Rudolf Ardelt, Geschichte des Konvents und Krankenhauses der Elisabethinen zu Linz. HJbLinz 1978 (1979) 95–146.
Francisca Loetz, Vom Kranken zum Patienten. „Medikalisierung“ und medizinische Vergesellschaftung am Beispiel Baden 1750–1850 (MGG Beih. 2, Stuttgart 1993).
Carlos Watzka, Arme, Kranke, Verrückte. Hospitäler und Krankenhäuser in der Steiermark vom 16. bis zum 18. Jahrhundert und ihre Bedeutung für den Umgang mit psychisch Kranken (Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 36, Graz 2007).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Schwerpunkt: Neuzeit, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13