Universität Wien

070027 SE Seminar - Konsumgeschichte (2021W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Ab MO, 22.11.2021 findet diese Lehrveranstaltung online per Moodle statt!

  • Mittwoch 06.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Freitag 28.01. 13:15 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Samstag 29.01. 09:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Konsumgeschichte hat sich in den letzten Jahren zu einem produktiven neuen Forschungsfeld entwickelt, welches das "Konsumieren" aus sozialen, kulturellen, ökonomischen und politischen Perspektiven betrachtet. Im Seminar werden diese verschiedenen Gesichtspunkte der Konsumgeschichte des 18. bis 21. Jahrhunderts im Mittelpunkt stehen. Mit Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Raum - und möglichen Vergleichen mit der europäischen und amerikanischen Konsumgeschichte - werden Ge- und Verbrauchsformen, soziale und kulturelle Praktiken, erste Formen der Konsumkultur, die Entstehung der "Konsument*innen", Mangel und Not, Konsumvisionen und -verheißungen, die Durchsetzung der (Massen)Konsumgesellschaft und viele andere Fragen der Konsumgeschichte erarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ständige Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung; kleinere schriftliche Arbeiten und mündliche Präsentation, schriftliche Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die LV strebt den Einsatz von geschichtswissenschaftlichen Methoden und Techniken an. Permanente Mitarbeit, schrifltiche und mündliche Arbeiten sowie Diskussionsbeiträge sind deshalb unbedingt erforderlich.

Es besteht Anwesenheitspflicht bei den LV-Terminen (2x Fehlen ist möglich)
Zusammensetzung der Endnote: Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (30%): schriftliche und mündliche Aufgaben während des Semesters (30%); mündliche Präsentation (10%); Abschlussarbeit (30%).

Prüfungsstoff

Permanente Mitarbeit, schrifltiche und mündliche Arbeiten sowie Diskussionsbeiträge ergeben die Note

Literatur

Literatur zu einigen Einheiten wird in Moodle zur Verfügung gestellt. Umfangreiche Literaturliste zur Konsumgeschichte ebenfalls in Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Schwerpunkte: Neuzeit, Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Österreichische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, MATILDA: Europäische Frauen- und Geschlechtergeschichte

MA-Lehramt (2016): SE Vertiefungsseminar: Quellenkunde und Quellenkritik

Letzte Änderung: Di 14.12.2021 13:48