070027 UE Methodenworkshop - Nazis auf der Flucht. Nachkriegskarrieren nach 1945 (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2024 09:00 bis Fr 20.09.2024 14:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Fr 27.09.2024 14:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme sowie Lektüre auf Deutsch und Englisch inkl. Textbesprechungen (55%), regelmäßige mündliche Mitarbeit in Form von Präsentationen, Beteiligung an den Diskussionen (45%). Es wird nur eine positive Note vergeben, wenn in allen Teilaspekten die nötigen Leistungen erbracht werden.
*Bitte* beachten Sie: regelmäßige Teilnahme ist selbstverständlich! Fehlen bitte per email mitteilen, 2x ist möglich.
*Bitte* beachten Sie: regelmäßige Teilnahme ist selbstverständlich! Fehlen bitte per email mitteilen, 2x ist möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Seminararbeit 15-20 Seiten, 1,5 Zeilenabstand, 12 pkt Schrift, mit Deckblatt, Inhalt und Literaturliste. Abgabe bis 15.2.2025.
Prüfungsstoff
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Literatur
Auswahl (weitere Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben):
* Cüppers, Martin. Walther Rauff - in deutschen Diensten. Vom Naziverbrecher zum BND-Spion, Darmstadt 2013.
* Goda, Norman J.W. The Nazi Peddler: Wilhelm Höttl and Allied Intelligence. In: U.S. intelligence and the Nazis, herausgegeben von Richard Breitman, Norman J.W. Goda, Timothy Naftali, und Robert Wolfe, 265–292. Cambridge [u.a.] 2005.
* Goñi, Uki. Odessa. Die wahre Geschichte. Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher, Berlin 2009.
* Kurowski, Franz. Alliierte Jagd auf deutsche Wissenschaftler. Das Unternehmen Paperclip, München 1982.
* Meding, Holger M. Flucht vor Nürnberg? Deutsche und österreichische Einwanderung in Argentinien, 1945–1955, Köln [u.a.] 1992.
* Messenger, David A. Hunting Nazis in Franco’s Spain, Baton Rouge 2014.
* Riegler, Thomas, und Gerhard Sälter. Nachkriegsorganisationen der Nationalsozialisten in Österreich und die Geheimdienste: NS-Netzwerke im Untergrund, im Verband der Unabhängigen, in der Organisation Gehlen und im BND, 13–33. Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 14, Nr. 2 (2020).
* Sachslehner, Johannes. Hitlers Mann im Vatikan. Bischof Alois Hudal: Ein dunkles Kapitel in der Geschichte der Kirche, Wien 2019.
* Sanfilippo, Matteo. Archival Evidence on Postwar Italy as a Transit Point for Central and Eastern European Migrants. In: Revisiting the National Socialist Legacy: Coming to Terms with Forced Labor, Expropriation, Compensation, and Restitution, herausgegeben von Oliver Rathkolb, 241–285, Wien [u.a.] 2002.
* Simpson, Christopher. Der amerikanische Bumerang. NS-Kriegsverbrecher im Sold der USA, Wien 1988.
* Stahl, Daniel. Nazi-Jagd. Südamerikas Diktaturen und die Ahndung von NS-Verbrechen, Göttingen 2013.
* Stangneth, Bettina. Eichmann vor Jerusalem. Das unbehelligte Leben eines Massenmörders, Reinbek 2014.
* Steinacher, Gerald. Nazis auf der Flucht. Wie Kriegsverbrecher über Italien nach Übersee entkamen, Innsbruck [u.a.] 2008.
* Stiefel, Dieter. Entnazifizierung in Österreich, Wien [u.a.] 1981.
* Weber, Gaby. Eichmann wurde noch gebraucht. Der Massenmörder und der Kalte Krieg, Berlin 2012.
* Zuroff, Efraim. Operation Last Chance. Im Fadenkreuz des »Nazi-Jägers«, Münster [u.a.] 2011.
* Cüppers, Martin. Walther Rauff - in deutschen Diensten. Vom Naziverbrecher zum BND-Spion, Darmstadt 2013.
* Goda, Norman J.W. The Nazi Peddler: Wilhelm Höttl and Allied Intelligence. In: U.S. intelligence and the Nazis, herausgegeben von Richard Breitman, Norman J.W. Goda, Timothy Naftali, und Robert Wolfe, 265–292. Cambridge [u.a.] 2005.
* Goñi, Uki. Odessa. Die wahre Geschichte. Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher, Berlin 2009.
* Kurowski, Franz. Alliierte Jagd auf deutsche Wissenschaftler. Das Unternehmen Paperclip, München 1982.
* Meding, Holger M. Flucht vor Nürnberg? Deutsche und österreichische Einwanderung in Argentinien, 1945–1955, Köln [u.a.] 1992.
* Messenger, David A. Hunting Nazis in Franco’s Spain, Baton Rouge 2014.
* Riegler, Thomas, und Gerhard Sälter. Nachkriegsorganisationen der Nationalsozialisten in Österreich und die Geheimdienste: NS-Netzwerke im Untergrund, im Verband der Unabhängigen, in der Organisation Gehlen und im BND, 13–33. Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 14, Nr. 2 (2020).
* Sachslehner, Johannes. Hitlers Mann im Vatikan. Bischof Alois Hudal: Ein dunkles Kapitel in der Geschichte der Kirche, Wien 2019.
* Sanfilippo, Matteo. Archival Evidence on Postwar Italy as a Transit Point for Central and Eastern European Migrants. In: Revisiting the National Socialist Legacy: Coming to Terms with Forced Labor, Expropriation, Compensation, and Restitution, herausgegeben von Oliver Rathkolb, 241–285, Wien [u.a.] 2002.
* Simpson, Christopher. Der amerikanische Bumerang. NS-Kriegsverbrecher im Sold der USA, Wien 1988.
* Stahl, Daniel. Nazi-Jagd. Südamerikas Diktaturen und die Ahndung von NS-Verbrechen, Göttingen 2013.
* Stangneth, Bettina. Eichmann vor Jerusalem. Das unbehelligte Leben eines Massenmörders, Reinbek 2014.
* Steinacher, Gerald. Nazis auf der Flucht. Wie Kriegsverbrecher über Italien nach Übersee entkamen, Innsbruck [u.a.] 2008.
* Stiefel, Dieter. Entnazifizierung in Österreich, Wien [u.a.] 1981.
* Weber, Gaby. Eichmann wurde noch gebraucht. Der Massenmörder und der Kalte Krieg, Berlin 2012.
* Zuroff, Efraim. Operation Last Chance. Im Fadenkreuz des »Nazi-Jägers«, Münster [u.a.] 2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EAR: Zeitgeschichte, Globalgeschichte.
MA Geschichte (Version 2019): PM3 Durchführung eines selbstständigen Forschungsprozesses, UE Methodenworkshop (5 ECTS).
IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M2a Einführung in den Forschungsprozess und Methoden I, UE Methodenworkshop (5 ECTS), Achtung: Nur zu einer anderen Methoden als im M3b / M3b Praktische Forschung und Darstellung II, UE Methodenworkshop (5 ECTS), Achtung: Nur zu einer anderen Methode als im M2a.
MA Geschichte (Version 2019): PM3 Durchführung eines selbstständigen Forschungsprozesses, UE Methodenworkshop (5 ECTS).
IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M2a Einführung in den Forschungsprozess und Methoden I, UE Methodenworkshop (5 ECTS), Achtung: Nur zu einer anderen Methoden als im M3b / M3b Praktische Forschung und Darstellung II, UE Methodenworkshop (5 ECTS), Achtung: Nur zu einer anderen Methode als im M2a.
Letzte Änderung: Do 10.10.2024 16:05
Ziel der Lehrveranstaltung ist es auf Basis intensiver Textlektüre (dt./engl.) zunächst die oben umrissene, bisherige Forschung zur Geschichte der Nationalsozialist*innen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu bilanzieren. Darauf aufbauend wollen wir mittels geographischer Schwerpunktsetzung unser Wissen vertiefen und Forschungsfragen ins Visier nehmen, die aktuell in den Geschichtswissenschaften diskutiert werden. Es geht also mithin darum, das Forschungsfeld zu deutschen und österreichischen Nationalsozialist*innen in Österreich, Italien, Spanien, und Südamerika sowie ihre (inter-)nationalen Verbindungen gemeinsam zu erschließen. Dabei gilt es, sowohl Forschungstendenzen, -lücken als auch noch nötige Vertiefungen bisheriger Studien zu benennen.