Universität Wien

070028 PS BA-Proseminar - Einführung in die Genocide Studies (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV findet geblockt statt.

  • Dienstag 07.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 14.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 28.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 18.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 02.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 16.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 06.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar gibt eine Einführung in das Feld der Genocide Studies. Neben der ursprünglichen Begriffsdefinition werden weitere, interdisziplinäre Konzepte systematischer Massengewalt vorgestellt und diskutiert. Das Proseminar gibt einen Überblick über Genozide in globaler Perspektive und diskutiert Faktoren wie Propaganda, Organisation, Täterschaft, Gruppenbezug und Gewalt.
Des Weiteren werden im Seminar die Themen Transitional Justice und die Möglichkeiten internationaler Strafverfolgung behandelt.

Unterrichtssprache ist Deutsch. Sehr gute Englischkenntnisse werde vorausgesetzt, das wir vor allem englischsprachige Literatur lesen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Teilnahme am Kurs und an den Diskussionen
- kurze Zusammenfassungen der jeweiligen Literatur pro Einheit
- Kurzreferat zu jeweils einem Fall genozidärer oder systematischer Massengewalt (10-15min)
- Proseminararbeit (ca. 15 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Jens Meierhenrich, Genocide. A Reader, 2014.
Ugur Üngör, Eurocentrism in Research on Mass Violence, in: Marjet Brolsma, Robin de Bruin, Mtthijs Lok (Hg.), Eurocentrism in European History, Amsterdam, 2014.
Ugur Üngör, Genocide. New Perspectives on its Causes, Courses and Consequences, Amsterdam, 2016.
Scott Straus, Making and Unmaking Nations. War, Leadership and Genocide in Modern Africa, 2015.
Jacques Semelin, Purify and Destroy. The Political Uses of Massacre and Genocide, New York, 2009.
Nanci Adler, Understanding the Age of Transitional Justice. Crimes, Courts, Commissions, and Chronicling, 2018.
Dirk Moses, Der Katechismus der Deutschen, in: Geschichte der Gegenwart, 2021.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (V2019): PM6 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 04 (5 ECTS) - im Falle von Wahlregel alt (=1. Leistungserbringung in den Modulen GP03/04 vor 30.9.22): Globalgeschichte.

Letzte Änderung: Fr 03.02.2023 13:08