Universität Wien

070028 UE Guided Reading Österreichische Geschichte 2 (2023W)

GR zur Überblicksvorlesung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 12.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 19.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 09.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 23.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 30.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 11.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 25.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lektüre und Analyse von Quellen zur österreichischen Geschichte ab 1815 sowie Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte der Literatur.
Das GR wird in enger Abstimmung mit der VO Österreichische Geschichte II (Univ.-Doz. Mesner im WS 2023) durchgeführt. Ein begleitender Besuch einer entsprechenden VO ist zu empfehlen.
Das GR beschäftigt sich vertiefend mit der Geschichte Österreichs von 1815 bis in die jüngere Vergangenheit.
- Vermittlung eines Eindrucks von der Breite der Quellen, die für die Erforschung der österreichischen Geschichte und ihrem Umfeld zur Verfügung stehen.
- Einführung in die Analyse von Primärquellen.
- Einführung in ausgewählte Methoden, Fragen und Kontroversen der Forschung zur österreichischen Geschichte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung erfolgt auf Basis der laufenden schriftlichen Übungsaufgaben und der in den Präsenzeinheiten erbrachten Leistungen: Erarbeitung der Übungsaufgaben, Präsentation während der Lehrveranstaltung, Diskussionsleitung und -beiträge.
Kontinuierliche Anwesenheit in den Präsenzeinheiten ist erforderlich. Höchstens ein Termin darf versäumt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftliche Arbeiten 60%, Mitarbeit/Präsentation 40%.
Die Benotung in jeder der Kategorien muss positiv sein.

Prüfungsstoff

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Folgende Überblicksliteratur wird empfohlen:
Monographien
Ernst Bruckmüller, Sozialgeschichte Österreichs, Wien-München 2001.
Ernst Hanisch, Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, Wien 1994.
Pieter T. Judson, Habsburg. Geschichte eines Imperiums, München 2017.
Christoph Nonn, Das 19. und 20. Jahrhundert, Paderborn u. a. 2007.
Helmut Rumpler, Eine Chance für Mitteleuropa. Bürgerliche Emanzipation und Staatsverfall in der Habsburgermonarchie, Wien 1997.
Reinhard Sieder, Sozialgeschichte der Familie, Frankfurt am Main 1987.
Karl Vocelka, Geschichte Österreichs. Kultur - Gesellschaft - Politik, Graz u. a. 2013

Sammelbände
Peter Eigner / Andrea Helige (Hg.), Österreichische Wirtschafts- und Sozialgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Wien-München 1999.
Heinrich Lutz / Helmut Rumpler, Österreich und die deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert. Probleme der politisch-staatlichen und soziokulturellen Differenzierung im deutschen Mitteleuropa, Wien 1982.
Martin Scheutz/Arno Strohmeyer (Hg.), Von Lier nach Brüssel: Schlüsseljahre österreichischer Geschichte (1496-1995), Wien 2010.
Adam Wandruszka / Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848-1918), mehrbändig, Wien.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EAR: Österreichische Geschichte 2.
BA Geschichte (Version 2019): PM5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).
EC Geschichte (Version 2021): APM M1b Aspekte und Räume, UE Guided Reading zu einem Aspekt/Raum (5 ECTS).

Letzte Änderung: Mi 27.09.2023 17:27