Universität Wien

070029 KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2009W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 16.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 23.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 30.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 06.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 13.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 20.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 27.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 04.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 11.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 18.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 08.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 15.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 22.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 29.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was sagen die Formen des Erzählens von Vergangenem über historische Gesellschaften aus? Welche Erzählmuster, welche Selbst- und Fremdbilder, welche Gesellschaftskonzepte und welche Geschlechterbilder lassen sich in historischen Erzählungen zeigen? Wie lassen sich historische Erzählung, Geschichtsschreibung und Geschichtswissenschaft voneinander unterscheiden?

Die Lehrveranstaltung führt in Grundfragen der Historiographiegeschichte ein und diskutiert diese exemplarisch anhand von ausgewählten historiographischen Texten. Ein Fokus soll dabei auf Repräsentationen und Thematisierungen des Geschlechterverhältnisses liegen, einen zweiten Schwerpunkt wird die Auseinandersetzung mit Konzepten der ‚Zeitgeschichte’ als Grenzfall der Geschichtsschreibung seit Antike bilden. Vorbereitende Lektüre zwischen den Einheiten, kurze Impulsreferate und moderierte Diskussionen sollen die Erarbeitung dieser Fragen prägen. Begleitend werden kleinere Texte (Exzerpt, Annotation, Lexikoneintrag) zu verfassen sein. Im Zuge der gemeinsamen Arbeit sollen unterschiedliche Strategien und Techniken des Lesens und Erfassens von Texten ebenso besprochen werden wie Formen der Dokumentation gelesener Texte und Regeln des wissenschaftlichen Verweises.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Literaturhinweis:
Stichworte ‚Geschichtskultur’ (Wolfgang Hardtwig), ‚Historiographie’ (Daniel Fulda) und ‚Historiographiegeschichte’ (Horst Werner Blanke) in: Stefan Jordan (Hg.): Lexikon Geschichtswissenschaft: hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2002

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplomstudium Geschichte (S4, W3); Lehramtsstudium Geschichte (Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte 4 Ects); Bachelorstudium Geschichte (PM Quellen und Methoden 1; 4 Ects)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30