070029 VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (2012S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 26.06.2012
- Freitag 29.06.2012
- Freitag 29.06.2012
- Samstag 30.06.2012
- Dienstag 02.10.2012 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 23.11.2012 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 11.01.2013 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 02.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 20.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 29.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ausgehend von Hobsbawms These des "kurzen 20. Jahrhunderts" werden Auswirkungen des Nationalismus (Etablierung der Nationalstaaten) und die Entwicklung der Moderne sowie sozio-ökonomische Trends und die Gründe und Folgen für den Ersten Weltkrieg thematisiert. Aufstieg und Fall der Demokratien nach 1918 vor dem Hintergrund der Entwicklung des Kommunismus in der Sowjetunion nach 1917, sowie des Italienischen Faschismus und Nationalsozialismus werden ebenso analysiert wie Ursachen und Folgen für den II. Weltkrieg und den Holocaust sowie die ökonomische und politische Teilung Europas im Kalten Krieg. Die Entwicklung der kolonialen Herrschaftsstrukturen sind ebenso ein Thema.
Abschließend werden die geostrategischen und ökonomischen Ursachen für Entspannungspolitik im nuklearen 20. Jahrhundert und den 2. Kalten Krieg sowie die Auswirkungen von Nord-Süd- und Nahostkonflikt auf die europäische Entwicklung diskutiert. Das Schlusskapitel bilden die Gründe für das Ende des Kalten Krieges, die 2. Moderne (nach Ulrich Beck) die Folgen des Sukzessionskrieges im ehemaligen Jugoslawien sowie die Entwicklung des US-Unilateralismus vor und nach dem 11. September und des Kampfes gegen den Terror bis zur gegenwärtigen Weltwirtschaftskrise und der Neuentwicklung der transatlantischen Beziehungen und der geopolitischen Kräfte- und Beziehungsgeflechte unter besonderer Berücksichtigung der Migrationsdebatte.
http://cewebs.cs.univie.ac.at/activecc/geschichte/index.php?t=intro
Abschließend werden die geostrategischen und ökonomischen Ursachen für Entspannungspolitik im nuklearen 20. Jahrhundert und den 2. Kalten Krieg sowie die Auswirkungen von Nord-Süd- und Nahostkonflikt auf die europäische Entwicklung diskutiert. Das Schlusskapitel bilden die Gründe für das Ende des Kalten Krieges, die 2. Moderne (nach Ulrich Beck) die Folgen des Sukzessionskrieges im ehemaligen Jugoslawien sowie die Entwicklung des US-Unilateralismus vor und nach dem 11. September und des Kampfes gegen den Terror bis zur gegenwärtigen Weltwirtschaftskrise und der Neuentwicklung der transatlantischen Beziehungen und der geopolitischen Kräfte- und Beziehungsgeflechte unter besonderer Berücksichtigung der Migrationsdebatte.
http://cewebs.cs.univie.ac.at/activecc/geschichte/index.php?t=intro
Prüfungsstoff
In dieser Überblicksvorlesung werden zentrale historiographische Ansätze (Modelle) zu einer Geschichte im 20. Jahrhundert diskutiert, wobei die wesentlichen geopolitischen sowie sozio-ökonomischen und kulturellen Entwicklungen im internationalen Kontext von Globalgeschichte verortet und in diesem Zusammenhang interpretiert werden.
Literatur
Diner, Dan: Das 20. Jahrhundert verstehen. Eine universalhistorische Deutung, München: Luchterhand 1999.Frank, Andre Gunder: ReOrient: Global Economy in the Asian Age, Berkeley: University of California Press 1998, 4th printing 2002Hobsbawm, Eric J.: Age of Extremes. The Short Twentieth Century 1914–1991, London 1994, dt. Ausg. u.d.T.: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München 1995.Judt, Tony: Geschichte Europas. Von 1945 bis zur Gegenwart, München: Hanser 2006Kennedy, Paul M. : In Vorbereitung auf das 21. Jahrhundert / Paul Kennedy. Aus dem Amerikan. von Gerd Hörmann . - 6. Aufl., Frankfurt am Main: Fischer 1993Keylor, William R.: The Twentieth Century World and Beyond. An International History since 1900, New York: Oxford University Press, Paperback 5th Edition 2005.Nolte, Hans-Heinrich: Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Wien [u.a.]: Böhlau 2009
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: WMG1 - Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und des 21. Jahrhunderts (4 ECTS) | BA ALT: PME Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und des 21. Jahrhunderts (4 ECTS) | LA: Zeitgeschichte 1 (3 ECTS) | EC Geschichte: WM Zeitgeschichte (5 ECTS)| Diplom: E4 |
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16
2. März: Das „vergessene“ 19. Jahrhundert: 1. Globalisierung und Nationalismus
9. März: Präsentation der ORF-Archivaußenstelle mit Rektor Heinz Engl, Generaldirektor Alexander Wrabetz und Dr. Hugo Portisch
16. März: entfällt
23. März: Der Erste Weltkrieg und die Folgen
30. März: Zwischen Demokratisierung, Bolschewistischer Revolution, Faschismus, Nationalsozialismus und autoritären Diktaturen
20. April: Zweiter Weltkrieg und Holocaust
27. April: Europäischer Kolonialismus und die Folgen
4. Mai: Nachkriegseuropa im frühen Kalten Krieg
11. Mai: Ostintegration
18. Mai: Westintegration
25. Mai: Kalter Krieg 1980/1981-1989
1. Juni: 1989 und das Ende des Kalten Krieges („Entgrenzung auf Raten“)
8. Juni: Transformation Europas seit 1989 im globalen Kontext
15. Juni: Europa zwischen zwei Globalisierungen. Ein Vergleich 1850/1985
22. Juni: Zusammenfassung
29. Juni: 1. Termin der schriftliche Prüfung (90 Minuten, 4 Fragen aus 8 wählen)