070029 PS BA-Proseminar (2015S)
Das Hochmittelalter
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Quellen der 12. und 13. europäischen Mittelalter, mit Fokus an der höfischen Kultur und Kontakten zwischen Kulturen. Die 4 angebotenen mittelalterlichen Quellen stammen aus Frankreich und Reich. Die Seminararbeite werden eine dieser behandeln. Es ist aber möglich, eine Seminararbeit unter Anwendung von anderen Quellen der Zeit zu schaffen -- mit Erlaubnis des Seminarleiters. Frühe Vereinbarung dazu ist vonnoten. WARNUNG: Anwesenheit am ersten Treffen des Semesters obligatorisch.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.02.2015 00:00 bis Mi 18.02.2015 10:00
- Anmeldung von Mi 04.03.2015 00:00 bis Fr 06.03.2015 10:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 10.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 17.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 24.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 14.04. 16:00 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 21.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 28.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 05.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 12.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 19.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 02.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 09.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 16.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 23.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 30.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kleine Uebungen, kurze Referate, Teilnahme (konstruktive, nicht despotische oder vorlesungartig)
Erstfassung im Umfang von ca. 35.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken.
Endarbeit im Umfang von ca. 40.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken.
Sehe insgesamt:
http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Bachelor-Modul_1
Erstfassung im Umfang von ca. 35.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken.
Endarbeit im Umfang von ca. 40.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken.
Sehe insgesamt:
http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Bachelor-Modul_1
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Praktisches Schreiben von wissenschaftlichen Essays basierend auf Primärquellen,
Prüfungsstoff
US Seminarartig: Rege Diskussionen der Quellen, vieles Schreiben. Keine Vorlesungen (entweder von schwatzhaften Studierende oder von bombastischem Lehrende)
Literatur
Auf Moodle (Dt. Uebersetzungen):
Chrétien von Troyes, Erec und Enide; Ebo, Heiligensleben des Otto von Bamberg, Apostel von Pommern; Joinville, Leben des heiligen Ludwigs [IX., von Frankreich]; Wilhelm von Rubrouck, Reise zu der Mongolen.
Chrétien von Troyes, Erec und Enide; Ebo, Heiligensleben des Otto von Bamberg, Apostel von Pommern; Joinville, Leben des heiligen Ludwigs [IX., von Frankreich]; Wilhelm von Rubrouck, Reise zu der Mongolen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA12 & BA11: BA Modul 1 - Proseminar, Mittelalter (5 ECTS) | BA UF: Proseminar zu Frauen- und Geschlechtergeschichte, Politikgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (5 ECTS) | Diplom UF: Proseminar zu Frauen- und Geschlechtergeschichte, Politikgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Globalgeschichte (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30