Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070029 SE Forschungszugänge, Methoden und Techniken (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2020 09:00 bis Fr 28.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Möglicherweise werden wir gegen Semesterende ein bis zwei Termine für die Projektpräsentation blocken
- Dienstag 10.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 24.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 21.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 05.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 19.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 16.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 30.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme
Lektüre und aktive Diskussion der bereitgestellten Literatur
Vorstellung eines Master-Arbeits-Projekts oder eines anderen Forschungsprojekts
Lektüre und aktive Diskussion der bereitgestellten Literatur
Vorstellung eines Master-Arbeits-Projekts oder eines anderen Forschungsprojekts
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Wird auf Moodle bereit gestellt (bitte schon vor dem ersten Treffen einlesen!) und nach dem ersten Treffen erweitert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA OES: Einführung in die multidisziplinären Osteuropastudien (8 ECTS)
MA Geschichte: Wahlbereich / Individuelle Schwerpunktsetzung (8 ECTS): Schwerpunkte:Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, hHst.-kulturwiss. Europaforschung, Österr. Geschichte.
MA Geschichte: Wahlbereich / Individuelle Schwerpunktsetzung (8 ECTS): Schwerpunkte:Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, hHst.-kulturwiss. Europaforschung, Österr. Geschichte.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Außerdem dient die Lehrveranstaltung dazu, Abschlussarbeiten vorzubereiten und die darin angewandte Methodik und Theorie zu diskutieren.