Universität Wien

070030 KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2019S)

Europäische Geschichtsschreibung in politischen und geistesgeschichtlichen Kontexten

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 04.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 11.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 09.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden einen Überblick über Geschichtsbild, respektive Geschichtsphilosophie und –theologie von der Spätantike bis in die Moderne zu vermitteln. Neben den Inhalten der Quellen und deren Interpretation soll auch beleuchtet werden, welche Geschichtsmodelle die jeweiligen Texte geprägt haben und wo die geistesgeschichtlichen Grundlagen dafür zu suchen sind. In diesem Zusammenhang soll verdeutlicht werden, was sich hinter Begriffen wie „Heilsgeschichte“, „teleologischer Geschichte“ oder „Eschatologie“ verbirgt. Auch der zeitgenössische Kontext und dessen Einfluss auf die Verfasser der Texte werden in die Betrachtung einfließen, die letztlich auch Werke von der Peripherie Europas und somit transkulturelle Begegnungen mit einschließt.
Darüber hinaus wird sich im Kurs mit modernen Theorien der Geschichtsschreibung befasst. Dabei werden Fragen nach den Anlässen für Geschichtsschreibung ebenso behandelt, wie aktuelle Theorien über Erinnerung oder kulturelles Gedächtnis. Die Frage wird sein, warum Menschen immer wieder „ihre“ Geschichte schreiben oder konsultieren. Was ist die Rolle der Geschichte im Selbstverständnis von Gesellschaften? Welche Auffassungen gab es dazu in den letzten Jahrhunderten?
Letztlich soll der Kurs aber auch propädeutisches Wissen über Historiographie vermitteln. Wesentlich hierfür ist das Erlernen der Fähigkeiten, historiographische Quellen zu erkennen und sinnvoll zu kategorisieren. So soll den Studierenden klar werden, wann man von Chroniken und wann von Annalen spricht, ferner worin sich diese Quellen von gesta oder biographischen und hagiographischen Texten unterscheiden. Ebenso sollen Einblicke vermittelt werden, welche Erkenntnisse man aus historiographischen Quellen gewinnen kann und welche nicht. Zur Einführung in die Historiographie gehört zu verdeutlichen, wie der Weg von der Niederschrift einer historiographischen Quelle bis zur ihrer Edition verläuft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige schriftliche Leistungen [80 %]
Mitarbeit und Diskussion [20 %]

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Die Literatur wird den Studierenden vom Veranstaltungsleiter via Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: KU Lektüre Historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: KU Lektüre Historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung (auslaufend): Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17