Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070030 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 14:00
- Anmeldung von Di 28.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 14:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
14.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag
21.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag
28.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag
04.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag
11.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag
18.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag
25.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag
02.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag
09.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag
16.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag
13.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag
20.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag
27.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Geschichtswissenschaft ist wie alle Wissenschaften einem steten Wandel unterlegen. Gerade die letzten Jahrzehnte waren von mehreren Wenden bzw. Turns geprägt (Cultural Turn, Spatial Turn etc. ). Die Lehrveranstaltung möchte Sie einerseits mit der Entwicklung der Geschichtswissenschaften vertraut machen, wobei der Fokus auf das 19., 20. und 21. Jahrhundert gelegt wird. Sie sollen sich andererseits mit Schlüsseltexten zu einzelnen Ansätzen der Geschichtswissenschaft konfrontieren und diese diskutieren. Wir werden auf diesen Streifzügen unterschiedlichen Schulen, Zugängen, großen Denker*innen etc. begegnen. Stationen sind u. a. die Abwendung vom Historismus und Positivismus, die Schule der Annales, die Mikrogeschichte, die Historische Anthropologie, die Alltagsgeschichte, die Globalgeschichte, die Frauen- und Geschlechtergeschichte, um nur einige Beispiel zu nennen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
wöchentliche Lektüre von Texten
kurze (rund zweiseitige) Ausarbeitungen (Näheres dazu in der LV) und Verfassen eines rund 5-seitigen abschließenden Papiers (Was hat mir die Lehrveranstaltung gebracht? etc.)
kurze (rund zweiseitige) Ausarbeitungen (Näheres dazu in der LV) und Verfassen eines rund 5-seitigen abschließenden Papiers (Was hat mir die Lehrveranstaltung gebracht? etc.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
wenn LV in Präsenz abgehalten werden kann, was ich hoffe:45% Mitarbeit bei Diskussionen
55% schriftliche Ausarbeitungen
55% schriftliche Ausarbeitungen
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (Version 2012): PM Quellen und Methoden 2, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Letzte Änderung: Mo 22.11.2021 14:48