Universität Wien

070031 VU STEOP: Einführung in das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde und Polit. Bildung (2019W)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 KPH Krems PH-WIEN Matzka , Moodle
2 PH-NÖ Kainig-Huber , Moodle
3 PH-NÖ Mader , Moodle
4 PH-WIEN Dmytrasz , Moodle
5 Hellmuth , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 10.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 17.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 24.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 31.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 07.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 14.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 21.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 28.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 05.12. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung in das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung
Einführung in die Geschichtswissenschaft
Reflexion der Berufswahl
Historisch-politische Kompetenzmodelle,
Geschichtswissenschaften und Geschichtsunterricht
Studienplan
http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=BA_Lehramt

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Modulprüfung
Arbeitsaufgaben
Präsentationen

Prüfungsstoff

Inhalt der der Lehrveranstaltung

Literatur

Pflichtliteratur:
Karl Vocelka, Geschichte Österreichs (München 2002).
Martin Pollack, Der Tote im Bunker (Wien 2004).

Gruppe 2

max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Alle Termine finden an der Pädagogischen Hochschule NÖ in Baden, Mühlgasse 67 statt.
Die Exkursion am Dienstag, 29. Oktober 2019 findet im Jüdischen Museum und im Haus der Geschichte in Wien statt.
01.10.2019 10.15-13.30 HOG 215
08.10.2019 10.15-13.30 HOG 215
15.10.2019 10.15-13.30 HOG 215
22.10.2019 10.15-13.30 HOG 215
29.10.2019 10.00-17.00 Exkursion Wien
05.11.2019 10.15-13.30 HOG 113
12.11.2109 10.15-13.30 HOG 113
19.11.2109 10.15-13.30 HOG 114
26.11.2019 10.15-13.30 HOG ?
03.12.2019 10.15-13.30 HOG ?
10.12.2019 10.15-13.30 HOG ?

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde /Politische Bildung. Was ist Geschichte? Was versteht man unter „historischem Lernen?“ Was ist Geschichtsbewusstsein? Fragen der Geschichtswissenschaft, wissenschaftliches Arbeiten (Zitationsformen), Geschichtsdidaktik und der Geschichtsmethodik wird nachgegangen. Inhaltliche Schwerpunkte befassen sich mit Arten und Prinzipien des Geschichtsunterrichts und des Unterrichts Politische Bildung, Methoden historischen Denkens, Medien im Geschichtsunterricht, historische Narration, sprachsensibler Fachunterricht, Erinnerungskultur und Gedenkstättenpädagogik.
Einführung in aktuelle Lehrpläne, in didaktische Prinzipien und Möglichkeiten der methodischen Umsetzung. Kompetenzmodelle für den Geschichtsunterricht und den Unterricht der Politischen Bildung an österreichischen Schulen (Sekundarstufe I und II). Ausgewählte Beispiele für die Unterrichtsplanung und -gestaltung werden erarbeitet. Schulbücher werden analysiert. Mit dem Einsatz von historischen Jugendbüchern und die Entwicklung von Lernmaterialien werden methodisch-didaktische Kompetenzen ergänzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Arbeitsaufträge: Präsentationen von Unterrichtsplanungen in Peergroups während des Semesters.
Präsentation der selbsterstellten Lernmaterialien für handlungsorientierten und sprachsensiblen Unterricht. Weiters sind Studienaufträge und Zusatzaufträge zu erbringen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit (nur zwei Absenzen im Ausmaß von maximal 8 UE werden toleriert).
Die Leistungsbeurteilung des Kurses erfolgt durch die schriftlichen Aufträge und Präsentationen. Die aktive Mitarbeit inkl. Peer-Evaluation und konstruktivem Feedback wird in die Note eingerechnet.
Die Modul-Prüfung erfolgt in schriftlicher Form.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Vorlesungs-, einem Übungs- und einem Präsentationsteil, welche die Grundlage der schriftlichen Prüfung darstellen. Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentation und Diskussion. Lesen von Fachliteratur.

Literatur

AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede: Politische Bildung konkret. Beispiele für kompetenzorientierten Unterricht. Zentrum polis.
DMYTRASZ, Barbara/ECKER, Alois/ECKER, Irene /ÖHL, Friedrich (Hg.): Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Modelle, Texte, Beispiele. fdz Geschichte.
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2009):Geschichts-Methodik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen.
JORDAN, Stefan (2009): Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Ferdinand Schöningh. UTB.3. Auflage.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
SAUER, Michael (2008): Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. Seelze-Velber. Velber.

Gruppe 3

max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Im Rahmen der LV finden Gastvorträge von Dr.in Li Gerhalter (Sammlung Frauennachlässe an der Universität Wien, 25.10.2019), Dr.in Dorothea Steurer (Zentrum polis, 15.11.2019) und Johanna Taufner MA, MSc (Demokratiezentrum Wien, 22.11.2019) statt.

  • Freitag 04.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 11.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 18.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 25.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 08.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 15.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 22.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 29.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 06.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung und in die Geschichtswissenschaft einschließlich ihrer methodischen Grundlagen und Teilbereiche. Inhaltliche Schwerpunkte stellen die Vorstellung der Studienarchitektur, die Reflexion der Berufswahl, die Orientierung im neuen Umfeld unter historischer Perspektive, ein erstes Kennenlernen von berufsspezifischen Einrichtungen und Arbeitstechniken (inkl. Bibliotheken), eine Einführung in die Unterrichtsbeobachtung und in historische Kompetenzmodelle sowie Kompetenzmodelle der politischen Bildung, das Spannungsfeld zwischen geschichtswissenschaftlicher Forschung und Geschichtsunterricht sowie die verschiedenen Varianten des Berufsbilds Historiker*in unter besonderer Berücksichtigung des Lehramts dar. Weiters lernen die Studierenden, ein Studienportfolio anzulegen. Die Lehrveranstaltung wird in Verbindung mit einem Fachtutorium abgehalten. Vorrangiges Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vorbereitung auf die schriftliche Modulprüfung.
Zur Verortung der Lehrveranstaltung im Studienplan und den allgemeinen Zielen siehe:
https://spl.univie.ac.at/geschichte/studium/studienrichtungen/ba-lehramt/
Die prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht aus einem Vorlesungs- und einem Übungsteil, wobei regelmäßige Aufgaben die Erarbeitung des Prüfungsstoffs und dessen kritische Durchdringung unterstützen sollen. Großer Wert wird auf die Grundfähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Recherche und die Präsentation der Ergebnisse gelegt, wobei sowohl individuell als auch in Peergruppen zu bewältigende Aufgabenstellungen vorgesehen sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Modulprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Permanente Anwesenheit und Erledigung kleinerer Übungsarbeiten (inkl. Kurzpräsentation in der Gruppe) in der LV. Die Leistungsbeurteilung bei der Modulprüfung erfolgt mit einem Punkteschema - für einen positiven Abschluss sind 51 von 100 Punkten erforderlich.

Prüfungsstoff

Themenfelder:
- rechtliche Grundlagen
- Kompetenzorientierung
- Modelle der politischen Bildung
- Grundfragen des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens

Literatur

Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Modelle, Texte, Beispiele. Hg. von Barbara Dmytrasz, Alois Ecker, Irene Ecker, Friedrich Öhl. Unter Mitarbeit von Robert Beier, Klaus Edel, Alexander Sperl, Hanna-Maria Suschnig.
Thomas Hellmuth/Cornelia Klepp, Politische Bildung: Geschichte - Modelle - Praxisbeispiele, Wien/Köln/Weimar 2010.
Christoph Kühberger, Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen an Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung, Innsbruck/Wien, 3. Auflage 2015.
Wolfgang Schmale, Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 2006.
Ilona Esslinger-Hinz, Anne Sliwka, Schulpädagogik, Weinheim und Basel 2011

Gruppe 4

max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 08.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 15.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 22.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 29.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 05.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 12.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 19.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 26.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 03.12. 08:00 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 10.12. 08:00 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieses Moduls ist eine erste Orientierung im UF GSP: Die
Studierenden können sich in Grundfragen der Geschichtswissenschaft,
der Geschichts- und Politikdidaktik sowie der Politischen
Bildung/active citizenship education orientieren und lernen anhand
von Basistexten aktuelle Fragestellungen geschichts- und
sozialwissenschaftlicher sowie geschichts- und politikdidaktischer
Forschung und Theoriebildung kennen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

geschichtswissenschaftliche bzw. geschichts- und politikdidaktische Aufgabenstellungen zu Quellen, Bilder, Schulbücher, wissenschaftl. Literatur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In (kleinen) Peergruppen sind geschichtswissenschaftliche bzw. geschichts- und politikdidaktische Aufgabenstellungen (z.B. Schulbuchanalyse, Rezension) zu bearbeiten.
Vorbereitung auf Modulprüfung

Prüfungsstoff

Zur Vorbereitung auf die Modulprüfung:
PVU Einführung in das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde
und Politische Bildung

Literatur

einen ersten Überblick finden Sie im Skriptum:
Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
in: https://www.geschichtsdidaktik.eu/fileadmin/user_upload/fachdidaktik8_2.Auflage_02.pdf
weitere Literaturhinweise (nach abgeschlossener Aufnahme) auf der Moodle-Plattform zur VU

Gruppe 5

max. 120 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 16.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 23.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 30.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 06.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 13.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 20.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 27.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 04.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

• Einführende Überlegungen zur Geschichtswissenschaft
Was ist Geschichte? Was sind die Aufgaben der Geschichtswissenschaft?
grundlegende Konzepte der Geschichtswissenschaft
Zitierregeln (am Beispiel einer geläufigen Zitierweise, z.B. Verwendung der Zitiervorschläge des Instituts für Geschichte)

• Einführende Überlegungen zur Geschichtsdidaktik und Politiscchen Bildung
Was ist Geschichtsdidaktik? Was ist Politische Bildung? Was sind ihre Aufgaben?
Disziplinäre Verortung der Geschichtsdidaktik und der Politischen Bildung
Kompetenzorientierung, konzeptuelles Lernen
Historisches Lernen – Geschichtsbewusstsein – Geschichtskultur als zentrale Orientierungspunkte und Kategorien der Geschichtsdidaktik
grundlegende Konzepte der Geschichtsdidaktik

• Normative Grundlagen des Unterrichtsfaches GSPB
GSPB im österreichischen Schulsystem
Lehrpläne
FUER-Kompetenzmodell, österreichisches Kompetenzmodell für Politische Bildung
Kompetenzorientierte Aufgabenstellung
LBVO
Schulbücher

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Gruppenarbeiten, Diskussionen, Exzerpte, abschließende schriftliche Prüfung

Prüfungsstoff

Inhalt der LV sowie vorgeschriebene Literatur

Literatur

Freytag, Nils/Piereth, Wolfgang: Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten. 5. Aufl., Paderborn/München/Wien/Zürich 2011.
Hellmuth, Thomas/Klepp, Cornelia: Politische Bildung. Geschichte - Modelle - Praxisbeispiele, Wien/Köln/Weimar 2010 (UTB 3222)
Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. 3,, aktualisierte Ausgabe, Paderborn 2016 (UTB 3104)
Sander, Wolfgang (Hg.): Handbuch politische Bildung, 4., völlig überarb. Aufl., Schwalbach/Ts. 2014.
Sellin, Volker: Einführung in die Geschichtswissenschaft. 2., erw. Aufl., Göttigen 2008.

Weitere Literatur wird während der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BEd Geschichte: Einführung in das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde und Politischer Bildung (5 ECTS)

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32