070031 PS BA-Proseminar - Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2023S)
Die programmierenden Historiker:innen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 14:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 18.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Historiker:innen haben schon immer eine breite Palette an Methoden eingesetzt, um das vielfältige Material, das uns die Vergangenheit hinterlassen hat, zu lesen und analysieren. Mit der laufenden Digitalisierung einer großen Menge historischer Quellen haben dabei in den letzten Jahren computergestützte quantitative Verfahren als Teil der "Digital Humanities" wieder an Bedeutung gewonnen. Ziel des Proseminars ist es, den Studierenden die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, um quantitative historische Analysen nachvollziehen und selbst durchführen zu können.Aufgrund der zentralen Rolle von Daten und deren Verarbeitung in der Wissenschaft wird im Sinne der Replizierbarkeit zunehmend gefordert, gemeinsam mit einem wissenschaftlichen Beitrag nicht nur die zugrundeliegenden Daten sondern auch den Programmcode zu veröffentlichen, mit dem die im Beitrag vorgestellten Ergebnisse erzielt wurden. Für das Proseminar erlaubt uns das, mit echten Forschungsdaten zu arbeiten und veröffentliche Forschungsergebnisse "nachzubauen" bzw. auch mit eigenen Fragen weiterzuentwickeln und zu ergänzen. Dazu werden wir Publikationen der letzten Jahre zu einem breiten Spektrum wirtschafts- und sozialhistorischer Fragen heranziehen, wie etwa zur Lebenserwartung der Eliten im vormodernen Europa, der Ausweitung des Wahlrechts im 19. Jahrhundert, dem wirtschaftliche Schicksal von Migranten in Übersee, intergenerationale Mobilität oder dem Zusammenhang zwischen Sparpolitik und dem Aufstieg der NSDAP in den 1930er Jahren.Nach der gemeinsamen Analyse einer Reihe von Forschungsbeiträgen haben die Teilnehmer:innen dann für die Proseminararbeit die Aufgabe, selbst ein Papier nachzubauen und mit eigenen Fragestellungen und Analysen zu ergänzen.Für den Besuch des Proseminars sind keine bestimmten Voraussetzungen zu erfüllen. Empfohlen werden jedoch grundlegende Statistikkenntnisse, wie sie etwa im Guided Reading "Quantiative Wirtschaftsgeschichte" im WS 2022 oder anderen einführenden sozialwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen vermittelt werden. Im Seminar wird die Programmiersprache R verwendet. R ist open-source, relativ leicht erlernbar und neben Python die wichtigste in den Digital Humanities verwendete Sprache. Für das Proseminar sind Vorkenntnisse in R nicht nötig, die Bereitschaft zum Erlernen von R wird aber erwartet. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, die besprochenen Artikel sind durchwegs englisch.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Diskussionen bei den Vor-Ort-Terminen, vorbereitende Lektüreaufgaben, Verfassen einer Proseminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Teilnahme an den Einheiten 13 Punkte
Vorbereitende Übungen zur nächsten Einheit 13 mal 2 = 26 Punkte
Vorbereitender Termin für Guppenpräsentation 5 Punkte
Gruppenarbeit und Präsentation eines Artikels 16 Punkte
Prosseminararbeit 40 Punkte
Vorbereitende Übungen zur nächsten Einheit 13 mal 2 = 26 Punkte
Vorbereitender Termin für Guppenpräsentation 5 Punkte
Gruppenarbeit und Präsentation eines Artikels 16 Punkte
Prosseminararbeit 40 Punkte
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Literatur
Zur Orientierung und zum Einstieg:
- https://programminghistorian.org/en/
- https://dh-r.lincolnmullen.com/
R für Human- und Sozialwissenschaftler:innen
- Wollschläger, Daniel: Grundlagen der Datenanalyse mit R. Ein anwendungsorientierte Einführung. 5. Auflage.
- https://programminghistorian.org/en/
- https://dh-r.lincolnmullen.com/
R für Human- und Sozialwissenschaftler:innen
- Wollschläger, Daniel: Grundlagen der Datenanalyse mit R. Ein anwendungsorientierte Einführung. 5. Auflage.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (V2019): PM6 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 04 (5 ECTS) - im Falle von Wahlregel alt (=1. Leistungserbringung in den Modulen GP03/04 vor 30.9.22): Wirtschafts- und Sozialgeschichte
BEd UF Geschichte: UF GP 04 (5 ECTS) - im Falle von Wahlregel alt (=1. Leistungserbringung in den Modulen GP03/04 vor 30.9.22): Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Letzte Änderung: Do 02.03.2023 17:08