Universität Wien

070032 UE Methodenkurs Zeitgeschichte und Medien (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Teilnahme am ersten Termin, 22.10.2019, 11:00 ist verpflichtend, um die weitere Teilnahme zu ermöglichen.

Dienstag 22.10. 11:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 29.10. 11:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 05.11. 11:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 12.11. 11:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 19.11. 11:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 26.11. 11:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 03.12. 11:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 17.12. 11:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Methodenkurs Zeitgeschichte und Medien des Interdisziplinären Masterstudiengangs Zeitgeschichte und Medien geht es neben methodischen Ansätzen auch um theoretisch und praktisch orientierte Zugänge zur Entwicklung von Medienkompetenz. Die Übung gehört zum Pflichtmodul Einführung in den Forschungsprozess und wissenschaftliche Methoden interdisziplinären Arbeitens. Die LV wird interaktiv und interdisziplinär durchgeführt, um die Studierenden mit konkreten Aufgaben und Arbeitstechniken im analogen und digitalen Bereich visueller Kulturen vertraut zu machen. Verschiedenen Forschungsfeldern (Zeitgeschichte/Geschichte, Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Judaistik, Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Europäische Ethnologie usw.) kann sich auf interdisziplinäre Weise in theoretischen und filmpraktischen Arbeiten angenähert werden. Gemäß den Anforderungen des Fakultätsschwerpunkts Visuelle Kulturen und des Schwerpunkts für Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte können diese analytischen und filmpraktischen Projekte nach Rücksprache mit dem Kursleiter auch als Gruppenarbeiten durchgeführt werden. Hierzu gehören Kurzreferate, Analysen visueller Quellen in unterschiedlichen Formaten, sowie themenfokussierte Kurzfilme (Handyfilme etc.). Zusätzlich zur Projekt-Präsentation muss ein Handout für alle Beteiligten erstellt werden. Beides trägt wesentlich zur Benotung bei. Unterschiedliche methodische Zugänge und theoretische Ansätze werden herangezogen bei der Analyse von Texten, Dokumenten, visuellen, virtuellen und materiellen Repräsentationen, historisch und kulturell relevanten Fotos, Filmen, diversen TV-Formaten vor allem aktuellen TV-Serien auf Amazon und Netflix, sowie Talkshows. Neben traditionellen Visuals sollen auch Social Media, digitale Kulturen wie Influencertum, Webcam und Instagram etc., d.h. interaktive Medienkulturen einbezogen werden. Dabei spielen besonders Fragen der Marktorientierung, des Profiling, ethnischer Politiken, sowie nach Geschlechterverhältnissen und pluralen Sexualitäten eine zentrale Rolle.
Die aus unterschiedlichen Disziplinen kommenden Teilnehmer_innen sollen interdisziplinäre Analysekompetenzen und praxisformende Fähigkeiten entwickeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Anwesenheit (Fehlen max. eines Blockes)und aktive Mitarbeit in der UE und in den Arbeitsgruppen: 20%
- Präsentation möglichst als PPP mit textlichen und visuellen Materialien: 30%
- Abschlussarbeit. Überarbeitete Präsentation, die die Diskussionen in der UE einbezieht. Abgabe in gedruckter Form am IfZ mit Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, klarer Forschungsfrage, Bibliographie/Filmographie etc. mit kontextbezogenen Abbildungen und einheitlicher Zitierweise (max. 12-15 Seiten). Bei Quellen in anderen Sprachen als Deutsch jeweils in der Originalsprache (z.B. keine Synchronisation oder deutsche Untertitel). Kurzfilmprojekte (max. 5 Min) werden vorab in der Sprechstunde mit dem Betreuer diskutiert, in der LV vorgestellt und auf einem USB-Stick abgegeben: 50%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Grundlagenliteratur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M2a Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden I, KU Methodenkurs (3 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M2a Einführung in den Forschungsprozess und Methoden I, UE Methodenkurs (5 ECTS).

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20