Universität Wien

070032 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2020S)

Historiographiegeschichte im historischen Kontext

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 22.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Geschichtsschreibung im Spiegel der Zeit" Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über zentrale Texte der Historiographiegeschichte und erläutert inwiefern diese von zeitgemäßer und methodologischer Relevanz sind. Historische Darstellungen entstehen nicht im luftleeren Raum, sie erfüllen Kriterien und Erwartungshaltungen die sich im Kontext ihres Entstehungszeitraums fortwährend verändern. Sie können folglich auf ihre Intentionen und Absichten untersucht, aus einer zeitgemäßen-normativen Perspektive bewertet, als direkte Quellen und Zeugnisse der Vergangenheit analysiert oder als wissenschaftliche Texte reflektiert werden. Alle diese Interpretations- und Verständnispraktiken sollen in der LV vorgestellt und eingeübt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(1) Regelmäßige Konsultation von Moodle,
(2) Wöchentliche Lektüre gegebener Pflichttexte und Abgabe einer Textbesprechung dazu (ca. 1 Seite pdf. Upload auf Moodle)
(3) Moderation einer Textbesprechungsrunde (Auswahl einer Textpassage als Pflichtlektüre für alle + pdf Upload, Anmoderation und Kommentar als Audio-, Videofile oder PP-Upload auf Moodle 5 - 10 Minuten)
(4) Perönliches Feedbackgespräch (Online)
(5) Verschriftlichung der Semesterinhalte (Schlussfolgerungen zu allen Texten, eigene Präsentation, Feedback, Erfahrung mit Home-Learning) ca. 1000 Zeichen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für einen Abschluss müssen alle Leistungen erbracht werden. Bei grundlosem Abbruch der LV wird mit Nicht-Genügend bewertet.

Prüfungsstoff

Auf Moodle zur Verfügung gestellte Inhalte.

Literatur

Wird in LV bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20