Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070032 VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (2022S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
28.06.2022
16:45 - 18:15
Digital
N
Dienstag
04.10.2022
11:00 - 12:30
Digital
Montag
07.11.2022
11:00 - 12:30
Digital
Montag
12.12.2022
11:00 - 12:30
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
15.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
22.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
29.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
05.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
26.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
03.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
10.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
17.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
24.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
31.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
14.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
21.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Überblicksvorlesung werden historiographische Ansätze (Modelle) zu einer Geschichte des langen 20. Jahrhunderts diskutiert, wobei die wesentlichen geopolitischen sowie sozio-ökonomischen und kulturellen Entwicklungen im internationalen Kontext von Globalgeschichte mit Schwergewicht auf Europa verortet und in diesem Zusammenhang interpretiert werden. Chronologischer Ausgangspunkt ist die Periode ab 1850/1870 (1. Turboglobalisierung) bis zur aktuellen Globalisierung im 21. Jahrhundert. Längsschnitte und Analogien sowie Transferanalysen stehen im Zentrum der Darstellungen, verbunden mit dem Versuch, das traditionelle Ost-West- bzw. Nord-Süd-Mapping zu überwinden und kritisches Bewusstsein für die Multiperspektivität europäischer Zeitgeschichte im globalen Referenzrahmen zu schaffen. Ausgehend von der These des "langen 20. Jahrhunderts" werden beispielsweise die Auswirkungen des Nationalismus thematisiert. Zum Unterschied zu den Studien des "langen 19. Jahrhunderts" wird durch diesen Perspektivenwechsel im Krebsgang eine präzisere Ursachenforschung angestrebt.Termine und Themen werden auf Moodle bekanntgegeben.Die Termine am 26.4., 3.5., 10.5. und 17.5. müssen vor Ort entfallen, stattdessen werden Podcasts auf Moodle zur Verfügung gestellt. Die nächste Einheit in Präsenz findet am 24.5. statt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung in der letzten Einheit des Semesters, 5 aus 10 Fragen in Essayform beantworten. Die Prüfung findet digital auf Moodle statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme
Prüfungsstoff
Vorträge, Podcasts und Powerpoints, die auf Moodle zur Verfügung gestellt wurden. Sonstige zur Verfügung gestellte Literatur dient der Vertiefung.
Die Prüfung erfolgt als Open-Book-Prüfung, d.h. Studierende können Lernmaterialien und Hilfsmittel verwenden.
Die Prüfung erfolgt als Open-Book-Prüfung, d.h. Studierende können Lernmaterialien und Hilfsmittel verwenden.
Literatur
Diner, Dan: Das 20. Jahrhundert verstehen. Eine universalhistorische Deutung, München: Luchterhand 1999.
Frank, Andre Gunder: ReOrient: Global Economy in the Asian Age, Berkeley: University of California Press 1998, 4th printing 2002
Hobsbawm, Eric J.: Age of Extremes. The Short Twentieth Century 1914–1991, London 1994, dt. Ausg. u.d.T.: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München 1995.
Judt, Tony: Geschichte Europas. Von 1945 bis zur Gegenwart, München: Hanser 2006
Kennedy, Paul M. : In Vorbereitung auf das 21. Jahrhundert / Paul Kennedy. Aus dem Amerikan. von Gerd Hörmann . - 6. Aufl., Frankfurt am Main: Fischer 1993
Keylor, William R.: The Twentieth Century World and Beyond. An International History since 1900, New York: Oxford University Press, Paperback 5th Edition 2005.
Nolte, Hans-Heinrich: Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Wien [u.a.]: Böhlau 2009
Osterhammel, Jürgen: Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, 2009
Iriye, Akira und Osterhammel, Jürgen (Hg.): Geschichte der Welt 1945 bis heute, 2013.
Frank, Andre Gunder: ReOrient: Global Economy in the Asian Age, Berkeley: University of California Press 1998, 4th printing 2002
Hobsbawm, Eric J.: Age of Extremes. The Short Twentieth Century 1914–1991, London 1994, dt. Ausg. u.d.T.: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München 1995.
Judt, Tony: Geschichte Europas. Von 1945 bis zur Gegenwart, München: Hanser 2006
Kennedy, Paul M. : In Vorbereitung auf das 21. Jahrhundert / Paul Kennedy. Aus dem Amerikan. von Gerd Hörmann . - 6. Aufl., Frankfurt am Main: Fischer 1993
Keylor, William R.: The Twentieth Century World and Beyond. An International History since 1900, New York: Oxford University Press, Paperback 5th Edition 2005.
Nolte, Hans-Heinrich: Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Wien [u.a.]: Böhlau 2009
Osterhammel, Jürgen: Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, 2009
Iriye, Akira und Osterhammel, Jürgen (Hg.): Geschichte der Welt 1945 bis heute, 2013.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AER: Zeitgeschichte.
BA Geschichte (Version 2012): PM Epochen: Querschnitte, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / PM Ergänzung: AER, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / ZWM Weitere AER 1 oder 2, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M3 Epochen - Geschichte in Querschnitten, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / ZWM Weitere AER 1 oder 2, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 02 Epochen, VO Zeitgeschichte (5 ECTS).
EC Geschichte (Version 2008): VO Zeitgeschichte (5 ECTS).
EC Geschichte (Version 2021): M1a, VO Zeitgeschichte (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2012): PM Epochen: Querschnitte, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / PM Ergänzung: AER, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / ZWM Weitere AER 1 oder 2, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M3 Epochen - Geschichte in Querschnitten, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / ZWM Weitere AER 1 oder 2, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 02 Epochen, VO Zeitgeschichte (5 ECTS).
EC Geschichte (Version 2008): VO Zeitgeschichte (5 ECTS).
EC Geschichte (Version 2021): M1a, VO Zeitgeschichte (5 ECTS).
Letzte Änderung: Mo 18.07.2022 12:27